Seid ihr auf der Suche nach leckeren Ideen für die Adventszeit und für Weihnachten? Wie wäre es zur Abwechslung auf dem Plätzchenteller mal mit weihnachtlichen Lebkuchen-Madeleines mit Honig? Das klassische französische Gebäck ist blitzschnell zubereitet und eine leckere Alternative zu Weihnachtskeksen!

Heute darf ich mit meinen Lebkuchen-Madeleines Türchen Nummer 7 im Foodblogger-Adventskalender von Toni von Antonellas Backblog öffnen! Auch in diesem Jahr haben sich wieder viele Blogger:innen gefunden, die täglich ein leckeres, adventliches Rezept teilen. Vielen Dank auch an die liebe Daniela für die Hilfe bei der Orga!

Weihnachtliche Madeleines – Lebkuchen-Madeleines mit Honig
Klassische Weihnachtsplätzchen kennen wir alle und haben unsere Lieblingsrezepte. Auch bei mir im Blog findet ihr Plätzchen und Kekse in Hülle und Fülle, zum Beispiel Schoko-Espresso-Knusperkekse, Vanilleplätzchen, Engelsaugen, Schoko-Knusper-Kekse, Nougat-Haselnuss-Plätzchen, Lebkuchen-Karamell-Würfel, Mandel-Spekulatius vom Blech, Butterschmalz-Zitronen-Tannenbäumchen, Nougat-Stollen-Konfekt oder Lebkuchen. Nur um mal ein paar Beispiel zu nennen. Mir war nach Abwechslung und deswegen habe ich heute das Rezept für weihnachtliche Lebkuchen-Madeleines mitgebracht. Klassisch französische Madeleines werden hier mit Lebkuchengewürz und Honig verarbeitet und bieten so eine tolle neue Option in der Keksdose.
Hier findet ihr meine weihnachtlichen Lieblingsrezepte in Sammlungen auf einen Blick:
Meine TOP 10: Weihnachtsplätzchen und weihnachtliches Gebäck
Weihnachten zu Hause – 15 unkomplizierte Weihnachtsrezepte

Rezept für weihnachtliche Lebkuchen-Madeleines mit Honig
für 36 Madeleines
Zutaten:
175 g Weizenmehl (Type 405), zzgl. etwas mehr für die Backform
1 TL Weinsteinbackpulver
2 Prisen Salz
1 TL Lebkuchengewürz
1/2 TL gemahlener Zimt
optional, aber empfohlen: 5 Kardamomkapseln, die Samen daraus fein gemörsert
3 Eier (Größe L)
2 EL brauner Zucker
80 g flüssiger Akazien- oder Blüten-Honig
150 g Butter, zerlassen und abgekühlt, zzgl. etwas mehr für die Backform
Puderzucker zum Servieren
Zubereitung:
Mehl, Backpulver, Salz, Lebkuchengewürz und Zimt sowie Kardamom in eine Schüssel geben und gründlich vermischen.
Die Eier mit dem Zucker und dem Honig in einer zweiten Schüssel dickschaumig aufschlagen, bis sich der Zucker weitgehend aufgelöst hat.
Zuerst die Mehlmischung mit einem Kochlöffel oder Teigschaber unterheben, dann die Butter ebenfalls nur noch kurz unterheben. Den Teig abdecken und im Kühlschrank mindestens 1 Stunde ruhen lassen, besser über Nacht.
Den Backofen vor dem Backen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. 1-2 Madeleines-Formen (alternativ wird nacheinander gebacken) mit reichlich weicher Butter einpinseln und mit etwas Mehl ausstreuen. Ich benutze dafür auch gerne ein Backtrennspray. Teig auf die Formen verteilen und zu maximal 1/2 bis 3/4 füllen. Madeleines im vorgeheizten Ofen etwa 9-10 Minuten backen, bis sie an den Rändern bräunen. Aus dem Ofen nehmen, sofort aus der Backform lösen und die Madeleines auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Restlichen Teig genauso verbacken.
Die Lebkuchen-Madeleines mit gesiebtem Puderzucker bestäuben und servieren.
Abwandlung:
Die Lebkuchen-Madeleines schmecken alternativ auch mit einem selbst angemischten Chai-Gewürz köstlich und passen so nicht nur in die Weihnachtszeit. Dafür ein Chai-Gewürz zusammenrühren und statt Lebkuchengewürz und Zimt direkt mit in die Mehlmischung geben:
1/4 TL gemahlener Ingwer
1 gestrichener TL gemahlener Zimt
2 Prisen gemahlene Nelken
2 Prisen frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
4 Kardamomkapseln, die Samen davon fein gemörsert


Food Blogger Adventskalender 2021
Gestern noch gab es bei Tina von foodundco.de einen leckeren weihnachtlichen Hackbraten.
Morgen geht es bei Bine von was eigenes weiter mit einer tollen Weihnachtsmarmelade.
Hier verlinke ich euch auch alle anderen Blogs und die zugehörigen Rezepte:
Ankündigung: Antonella’s Backblog – Hamburger Schmalzgebäck
1. Dezember: danielas foodblog – Erdmandel-Florentiner
2. Dezember: Back Bienchen – Spekulatiussirup
3. Dezember: Meine Torteria – Zimtschneckenplätzchen
4. Dezember: Die Jungs – Flambierte Apfelmuffins
5. Dezember: Ina Is(s)t – Weihnachtliche Crème brûlée mit gebrannten Mandeln
6. Dezember: foodundco.de – Weihnachtlicher Hackbraten mit Kirschsauce und Maronenpüree
7. Dezember: moey’s kitchen – hier sind wir heute
8. Dezember: waseigenes.com – Weihnachtsmarmelade: weihnachtliche Kirschmarmelade mit Spekulatiusgewürz & Rum
9. Dezember: S-Küche – Elisen-Lebkuchen vom Blech
10. Dezember: foodish.cooking – Stollenkonfekt
11. Dezember: Bake to the roots – Viktorianischer Früchtekuchen für Weihnachten
12. Dezember: Schlemmerkatze – Baumstriezel mit Zimt und Zucker
13. Dezember: Sasibella – Ziegenkäse Crostini mit Granatapfel
14. Dezember: Love Of Cake – Apfelträumchen
15. Dezember: Mit Herd & Seele – Ofenfrüchte mit Dattel-Crunch & Kaffee-Miso-Tahini
16. Dezember: Savory Lens – Tschechische Bienenstöcke
17. Dezember: Julias Torten und Törtchen – Bûche de Noël
18. Dezember: Farbbechers Cuisine – Frenchtoaströllchen mit Äpfeln und Schokolade
19. Dezember: Nom Noms food – Dunkler Schokoladen-Kuchen mit cremiger dunklen Schokoladen-Creme und Preiselbeer-Kern
20. Dezember: Der Kuchenbäcker – Marzipan Bratäpfel
21. Dezember: Kleid & Kuchen – Spekulatiuswaffeln mit Salted Caramel
22. Dezember: Jessi’s Schlemmerkitchen – Lebkuchen Stern-Brownies
23. Dezember: Eat Tolerant – Schnelles Kirsch-Zimt Dessert mit Mandelkruste
24. Dezember: Küchendeern – Baileys Kirsch Mousse
Weitere weihnachtliche Rezeptideen im Blog
Im Food Blogger Adventskalender 2020 gab es von mir leckere Weihnachtsbaum-Brownies
Im Food Blogger Adventskalender 2019 habe ich Eggnog serviert
2018 gab es von mir im Food Blogger Adventskalender Lebkuchen-Karamell-Würfel mit gerösteten Erdnüssen
Für den Food Blogger Adventskalender 2017 habe ich Gingerbread Cookie Dough Fudge mitgebracht

Zum Rezept für weihnachtliche Lebkuchen-Madeleines in der Kompaktansicht
Weihnachtliche Lebkuchen-Madeleines mit Honig
Leckere französische Madeleines werden in dieser Variante weihnachtlich – dank Lebkuchengewürz und Honig. Das sorgt für Abwechslung auf dem Plätzchenteller!
Zutaten
- 175 g Weizenmehl (Type 405), zzgl. etwas mehr für die Backform
- 1 TL Weinsteinbackpulver
- 2 Prisen Salz
- 1 TL Lebkuchengewürz
- 1/2 TL gemahlener Zimt
- optional, aber empfohlen: 5 Kardamomkapseln, die Samen daraus fein gemörsert
- 3 Eier (Größe L)
- 2 EL brauner Zucker
- 80 g flüssiger Akazien- oder Blüten-Honig
- 150 g Butter, zerlassen und abgekühlt, zzgl. etwas mehr für die Backform
- Puderzucker zum Servieren
Zubereitung
Mehl, Backpulver, Salz, Lebkuchengewürz und Zimt sowie Kardamom in eine Schüssel geben und gründlich vermischen.
Die Eier mit dem Zucker und dem Honig in einer zweiten Schüssel dickschaumig aufschlagen, bis sich der Zucker weitgehend aufgelöst hat.
Zuerst die Mehlmischung mit einem Kochlöffel oder Teigschaber unterheben, dann die Butter ebenfalls nur noch kurz unterheben. Den Teig abdecken und im Kühlschrank mindestens 1 Stunde ruhen lassen, besser über Nacht.
Den Backofen vor dem Backen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. 1-2 Madeleines-Formen (alternativ wird nacheinander gebacken) mit reichlich weicher Butter einpinseln und mit etwas Mehl ausstreuen. Ich benutze dafür auch gerne ein Backtrennspray. Teig auf die Formen verteilen und zu maximal 1/2 bis 3/4 füllen. Madeleines im vorgeheizten Ofen etwa 9-10 Minuten backen, bis sie an den Rändern bräunen. Aus dem Ofen nehmen, sofort aus der Backform lösen und die Madeleines auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Restlichen Teig genauso verbacken.
Mit gesiebtem Puderzucker bestäuben und servieren.
Hinweise
Abwandlung Die Madeleines schmecken auch mit einem selbst angemischten Chai-Gewürz köstlich und passen so nicht nur in die Weihnachtszeit. Dafür ein Chai-Gewürz zusammenrühren und statt Lebkuchengewürz und Zimt direkt mit in die Mehlmischung geben: 1/4 TL gemahlener Ingwer 1 gestrichener TL gemahlener Zimt 2 Prisen gemahlene Nelken 2 Prisen frisch gemahlener schwarzer Pfeffer 4 Kardamomkapseln, die Samen davon fein gemörsert

Keine Kommentare