Herzhaft

Ribollita – Toskanischer Eintopf mit Grünkohl und weißen Bohnen

Deftiger, winterlicher Eintopf aus der Toskana: Ribollita mit Grünkohl, weißen Bohnen, altbackenem Brot, reichlich Olivenöl und frisch geriebenem Parmesan. Leckeres vegetarisches Comfort Food für den kalten Herbst und die dunklen Wintermonate!

Die Zeit nach Silvester und Neujahr finde ich immer ziemlich merkwürdig. Mit einem neuen Jahr, einem neuen Start, einem Neuanfang, quasi einem leeren Buch, erwarte ich auch immer gleichzeitig den Einzug des Frühlings. Was natürlich ziemlicher Quatsch ist. Der Winter hat in der Weihnachtszeit erst angefangen und die dunklen, grauen Monate liegen in Wirklichkeit noch vor uns. Zur Motivation und Aufbruchstimmung passt der Gedanke an Vogelgezwitscher und Sonnenschein nur einfach besser. Doch machen wir einfach das Beste draus. Der Januar ist perfekt für deftige Eintöpfe und leckeres Seelenfutter geeignet. Wenn es draußen grau und kalt und nass ist, kann man sich umso besser gemütlich auf dem Sofa einkuscheln und den Serienmarathon starten. Ist doch auch was Schönes!

Neues Jahr, neue Runde „All you need is…“

Und passend zur ersten Ausgabe von „All you need is…“ starten wir heute mit dem Thema „Hülsenfrüchte“. Bei dieser Bloggerrunde sammeln ein großer bunter Haufen von Foodbloggern verschiedene Rezeptideen, passend zu einem Oberthema. Ihr profitiert davon, dass ihr von Beitrag zu Beitrag springen könnt und zu einem bestimmten Thema gleich mehrere Ideen geliefert bekommt, um garantiert was für euren Geschmack zu finden.

Seitliche Ansicht von zwei tiefen Tellern, gefüllt mit Ribollita, einem deftigen Eintopf aus der Toskana. Betsreut mit frisch geriebenem Parmesn. | moeyskitchen.com

Ribollita – toskanischer Eintopf mit Kohl, altbackenem Brot und weißen Bohnen

Ribollita ist ein typischer toskanischer Eintopf, der perfekt in den Winter passt. Wie so oft gibt es nicht „das“ eine Rezept, sondern diverse Abwandlungen. „Ribollita“ bedeutet übersetzt sowas wie „wiedererwärmen“ oder „erneut kochen“. Der Eintopf schmeckt besonders gut, wenn er durchgezogen und dann erneut erhitzt wird. Dazu ist er überaus sättigend, weil er sowohl altbackenes Brot enthält als auch weiße Bohnen. Außerdem gute Tomaten aus der Dose sowie Grünkohl. Grünkohl zumindest in meinem Fall. In Italien kennt man den Eintopf in der Regel mit Palmkohl bzw. Schwarzkohl. Da der in meinem Umkreis aber leider nicht zu bekommen war und ich anscheinend in einem ziemlichen Grünkohl-Gebiet wohne, habe ich eben auf Letzteren zugegriffen. Und ganz ehrlich – zwar ist der Geschmack leicht unterschiedlich. Letztendlich köchelt der Kohl aber nur als Teil einer von einer Vielzahl von starken Aromen geprägten dicken Suppe. Grünkohl funktioniert deswegen ganz wunderbar. Wenn ihr Schwarzkohl findet, könnt ihr den natürlich auch verwenden.

Topshot von fertig gekochtem und mit Brot getopptem Eintopf in einer gusseisernen Form. Drum herum sieht man ein Tuch, eine Schöpfkelle, ein Stück Parmesan und etwas Grünkohl. | moeyskitchen.com

Ribollita vegan, vegetarisch oder mit Fleisch?

Ribollita funktioniert sowohl vegan, als auch vegetarisch. Bzw. wenn man es ganz genau nimmt, muss man auf einen vegetarischen Ersatz zu Parmesan zurückgreifen. Pecorino gibt es zum Beispiel mit mikrobiellem Lab. Man kann den Eintopf aber auch mit Fleisch zubereiten. In einer veganen Variante wird Ribollita schlicht ohne den Käse zubereitet. Wer es deftiger mag, kann aber auch zum Beispiel Pancetta hinzufügen. Diesen einfach am Anfang fein würfeln und anbraten. Ich hab mich für den Mittelweg, also eine vegetarische Variante entschieden. Es ist einfach fantastisch, wenn der frisch geriebene Parmesan später auf dem heißen Eintopf zerläuft und sich mit dem Olivenöl und dem Brot verbindet! Das Brot gare ich übrigens nicht nur in der Suppe und lasse es aufweichen. Ich beträufle es außerdem mit Olivenöl und röste es im Backofen. Das lohnt sich auf jeden Fall, auch wenn es etwas mehr Aufwand bedeutet den Ofen noch anzumachen. Die Bohnen gebe ich außerdem auch auf zweierlei Arten in den Eintopf: die Hälfte davon püriere ich, damit alles noch sämiger wird. Die restlichen Bohnen gebe ich dann einfach so dazu.

Ich bereite Ribollita in einem großen gusseisernen Topf zu. Man kann das Rezept auch problemlos verdoppeln, braucht dann aber auch einen wirklich riesigen Topf dafür. Andererseits lässt er sich so gut vorbereiten, zum Beispiel am Vorabend oder am Wochenende und muss dann nur noch aufgewärmt werden. Das mache ich auch direkt wieder im Topf. Ich habe mir auch Portionen eingefroren und werde testen, ob sich der Eintopf wieder gut auftauen lässt. Euch erst mal viel Spaß beim Ausprobieren und Nachkochen!

Meine besten Suppen für Herbst und Winter – Rezepte für die kalte Jahreszeit
Zur Rezeptsammlung
Collage aus Suppen für eine Rezeptsammlung rund um Suppen für den Herbst und Winter | moeyskitchen.com
Eintöpfe für Herbst und Winter – 7 Rezepte für kalte Tage
Zur Rezeptsammlung
Collage meiner besten Eintöpfe | moeyskitchen.com
Leicht schräge Ansicht von zwei tiefen Tellern, serviert mit Ribollita, einem dicken, toskanischen Eintopf, garniert mit Parmesan | moeyskitchen.com

Ribollita – Rezept für toskanischen Eintopf mit Grünkohl und weißen Bohnen

Für 4-6 Portionen

Zutaten:

  • 1 Zwiebel
  • 2 kleine Möhren
  • 1 Stange Staudensellerie
  • 2 Knoblauchzehen
  • 300 g Grünkohl, bzw. Palmkohl/Schwarzkohl
  • 1 Parmesanrinde
  • 1/2 italienisches Landbrot oder Ciabatta vom Vortag
  • 1 Dose Tomatenstücke (400 g)
  • 2-3 Prisen Chiliflocken
  • 1 große Dose weiße Bohnen (ca. 500 g Abtropfgewicht), z.B. Cannellini-Bohnen
  • frisch geriebener Parmesan zum Servieren
  • reichlich extra natives Olivenöl
  • Meersalzflocken und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung:

  1. Zuerst alle Zutaten vorbereiten: Zwiebel und Möhren schälen und fein würfeln. Sellerie waschen und ebenfalls fein würfeln. Knoblauch schälen und mit einem Messerrücken grob zerdrücken. Alles in eine Schüssel geben und zur Seite stellen.
  2. Grünkohl waschen, trocken schleudern oder tupfen und die Blätter von den Stielen schneiden. In grobe Stücke teilen und ebenfalls separat zur Seite stellen. Brot in grobe Stücke zupfen und ebenfalls beiseite stellen.
  3. Den Backofen auf 220 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  4. Einen guten Schluck Olivenöl in einem großen, möglichst gusseisernen Topf erhitzen. Das gewürfelte Gemüse und 1 TL Salz dazugeben und etwa 8-10 Minuten andünsten, ohne dass das Gemüse Farbe annimmt. Tomatenstücke samt Tomatensaft und Chiliflocken hinzufügen und alles unter Rühren aufkochen.
  5. Die Bohnen in ein Sieb geben und unter fließendem Wasser gründlich abspülen. Die Hälfte der Bohnen mit dem Pürierstab unter Zugabe von einem Schluck Wasser gut durchpürieren. Bohnenpüree und restliche Bohnen mit in den Topf geben und gut verrühren. 1,25 Liter Wasser hinzufügen. Die Mischung aufkochen.
  6. Nach und nach den Grünkohl hinzufügen und unterrühren, bis er zusammenfällt. 1/3 der Brotstücke hinzufügen und alles etwa 5 Minuten leicht köcheln lassen. Sollte der Eintopf zu dick sein und zu wenig Flüssigkeit enthalten, noch etwas mehr Wasser unterrühren.
  7. Das restliche Brot auf dem Eintopf verteilen und mit reichlich Olivenöl beträufeln. Auf dem Rost im unteren Drittel des vorgeheizten Ofens ohne Deckel 15 Minuten garen. Der Eintopf sollte ordentlich blubbern und das Brot bräunen.
    Den Eintopf gut durchrühren. Ggf. noch etwas mehr Wasser hinzufügen, falls er durch das Brot zu sehr andicken sollte. Es soll ein sämiger Eintopf entstehen. Kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Parmesanrinde entfernen und auch die Knoblauchzehen nach Belieben wieder aus dem Topf nehmen.
  8. Eintopf auf Schalen verteilen, mit weiterem Olivenöl beträufeln und mit reichlich frisch geriebenem Parmesan bestreuen. Sofort servieren.

Hinweis:

Der Eintopf kann nach dem Backen auch auskühlen. Danach mit einem Deckel verschließen und bei Bedarf am gleichen Tag oder spätestens am Folgetag wieder erhitzen und erst dann mit Olivenöl und Parmesan servieren.

Nahaufnahme eines Tellers mit Eintopf, dick bestreut mit frisch geriebenem Parmesan, darunter ein graues Küchentuch | moeyskitchen.com

Zum Rezept für Ribollita in der Kompakt- und Druckansicht

Topshot von einer großen Portion Ribollita, toskanischem Eintopf mit Grünkohl und weißen Bohnen | moeyskitchen.com

Ribollita – Toskanischer Eintopf mit Grünkohl und weißen Bohnen

5 aus 12 Bewertungen
Klassischer toskanischer Eintopf mit Grünkohl, weißen Bohnen, Tomaten und Brot. Ribollita ist kräftig, aromatisch und wunderbar sämig. Perfekt für kalte Tage im Herbst und Winter!
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 35 Minuten
Gesamtzeit 55 Minuten
Portionen: 4 -6 Portionen
Gericht: Eintopf, Wintereintopf, Wintergericht
Küche: Italienisch

Zutaten
  

  • 1 Zwiebel
  • 2 kleine Möhren
  • 1 Stange Staudensellerie
  • 2 Knoblauchzehen
  • 300 g Grünkohl bzw. Palmkohl/ Schwarzkohl
  • 1 Parmesanrinde
  • 1/2 italienisches Landbrot oder Ciabatta vom Vortag
  • 1 Dose Tomatenstücke 400 g
  • 2-3 Prisen Chiliflocken
  • 1 große Dose weiße Bohnen ca. 500 g Abtropfgewicht, z.B. Cannellini-Bohnen
  • frisch geriebener Parmesan zum Servieren
  • reichlich extra natives Olivenöl
  • Meersalzflocken und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung
 

  • Zuerst alle Zutaten vorbereiten: Zwiebel und Möhren schälen und fein würfeln. Sellerie waschen und ebenfalls fein würfeln. Knoblauch schälen und mit einem Messerrücken grob zerdrücken. Alles in eine Schüssel geben und zur Seite stellen.
  • Grünkohl waschen, trocken schleudern oder tupfen und die Blätter von den Stielen schneiden. In grobe Stücke teilen und ebenfalls separat zur Seite stellen. Brot in grobe Stücke zupfen und ebenfalls beiseite stellen.
  • Den Backofen auf 220 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Einen guten Schluck Olivenöl in einem großen, möglichst gusseisernen Topf erhitzen. Das gewürfelte Gemüse und 1 TL Salz dazugeben und etwa 8-10 Minuten andünsten, ohne dass das Gemüse Farbe annimmt. Tomatenstücke samt Tomatensaft und Chiliflocken hinzufügen und alles unter Rühren aufkochen.
  • Die Bohnen in ein Sieb geben und unter fließendem Wasser gründlich abspülen. Die Hälfte der Bohnen mit dem Pürierstab unter Zugabe von einem Schluck Wasser gut durchpürieren. Bohnenpüree und restliche Bohnen mit in den Topf geben und gut verrühren. 1,25 Liter Wasser hinzufügen. Die Mischung aufkochen.
  • Nach und nach den Grünkohl hinzufügen und unterrühren, bis er zusammenfällt. 1/3 der Brotstücke hinzufügen und alles etwa 5 Minuten leicht köcheln lassen. Sollte der Eintopf zu dick sein und zu wenig Flüssigkeit enthalten, noch etwas mehr Wasser unterrühren.
  • Das restliche Brot auf dem Eintopf verteilen und mit reichlich Olivenöl beträufeln. Auf dem Rost im unteren Drittel des vorgeheizten Ofens ohne Deckel 15 Minuten garen. Der Eintopf sollte ordentlich blubbern und das Brot bräunen.
  • Den Eintopf gut durchrühren. Ggf. noch etwas mehr Wasser hinzufügen, falls er durch das Brot zu sehr andicken sollte. Es soll ein sämiger Eintopf entstehen. Kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Parmesanrinde entfernen und auch die Knoblauchzehen nach Belieben wieder aus dem Topf nehmen.
  • Eintopf auf Schalen verteilen, mit weiterem Olivenöl beträufeln und mit reichlich frisch geriebenem Parmesan bestreuen. Sofort servieren.

Hinweise

Der Eintopf kann nach dem Backen auch auskühlen. Danach mit einem Deckel verschließen und bei Bedarf am gleichen Tag oder spätestens am Folgetag wieder erhitzen und erst dann mit Olivenöl und Parmesan servieren.

Ihr habt das Rezept ausprobiert?

Ich freue mich über eine nette Bewertung
Seitliche Ansicht von einem gusseisernen Topf, gefüllt mit Eintopf und getoppt mit Brot. Daneben sieht man eine Suppenkelle, ein Küchentuch, etwas Grünkohl und Parmesan | moeyskitchen.com

Weitere Blogger-Ideen zum Thema „All you need is…“: Hülsenfrüchte

Jankes*Seelenschmaus: Linsen-Bällchen in Kokos-Currysauce // Möhreneck: Linsen-Grünkohl-Auflauf // Kartoffelwerkstatt: Wintercurry // Cookie & Co: Linsensuppe wie von Oma // Küchentraum & Purzelbaum: Linsenmaultaschen // ninamanie: Feldsalat mit Kichererbsen und Champignons // Schöner Tag noch!: Kabeljau mit Belugalinsen und Speckschaum // zimtkringel: Shorba Ads – Ägyptische Heilsuppe // Volkermampft: Italienischer Bohnentopf mit Salsiccia // Teekesselchen Genussblog: Weißer Nougat (vegan) // Brotwein: Erbsensuppe – Erbseneintopf Rezept // USA kulinarisch: Refried Beans – Bohnenpüree aus der Texmex-Küche // Ye Olde Kitchen: Linseneintopf mit Kartoffeln // Foodistas: Cremiger weißer Bohneneintopf mit Salsiccia // Ina Is(s)t: Vegetarischer Flammkuchen mit roten Linsen // Kochen mit Diana: Weiße Bohnenpaste – Rumänische Art // Küchenliebelei: Linsen-Pie mit Rindfleisch

Topshot von zwei Tellern mit Ribollita, dem dicken toskanischen Eintopf mit Grünkohl, Bohnen und Brot. Getoppt mit geriebenem Parmesan | moeyskitchen.com

Weitere leckere Eintöpfe als Rezepte hier im Blog:

Zuppa Toscana – cremige Kartoffelsuppe wie bei Olive Garden
Direkt zum Rezept
Cremige Zuppa Toscana wie bei Olive Garden – eine würzige Kartoffelsuppe mit herzhaftem Wurstbrät, knusprigem Bacon und frischem Grünkohl. Deftig, aromatisch und perfekt für kalte Tage! | moeyskitchen.com
Spanischer Kartoffel-Paprika-Eintopf mit Chorizo und Hähnchenbrust
Direkt zum Rezept
Spanischer Kartoffel-Paprika-Eintopf in einem gusseisernen Schmortopf auf einem Holzbrett serviert. Im Hintergrund Petersilie. | moeyskitchen.com
Vegetarischer Borschtsch (Borscht) – Wintereintopf
Direkt zum Rezept
Topshot von einem Teller Borschtsch (Borscht), serviert mit Saure Sahne, Dill und Brot | moeyskitchen.com
Steckrüben-Kartoffel-Eintopf mit Rosenkohl
Direkt zum Rezept
Ein einfaches Rezept für Steckrüben-Eintopf mit Kartoffeln und Rosenkohl – herzhaft, wärmend und perfekt für den Winter | moeyskitchen.com
Weißkohl-Eintopf mit Lammhack, Kartoffeln und Möhren
Direkt zum Rezept
Weißkohl-Eintopf serviert in einer Schale | moeyskitchen.com
Zuletzt aktualisiert am 12. November 2025

Du hast das Rezept ausprobiert?
Ich freue mich über dein Feedback dazu! Vergib gerne deine Bewertung und schreib mir einen Kommentar. Oder teil dein Bild bei Instagram und markier @moeyskitchen und #moeyskitchen!

Du möchtest wissen, mit welchen Produkten ich koche und backe?
Hier findest du eine Übersicht über die Zutaten, Küchenhelfer und Elektrogeräte, die ich in meiner Küche verwende!

Das könnte dir auch gefallen

20 Kommentare

  • Avatar-Foto
    Antwort
    Martina
    12. Januar 2020 um 9:28

    5 Sterne
    Wie toll! Ich liebe Ribollita – und deine sieht ganz besonders lecker aus!
    Liebste Grüße von Martina

    • Avatar-Foto
      Antwort
      Maja
      12. Januar 2020 um 17:30

      Wie lieb, Martina! Danke dir 🙂

  • Avatar-Foto
    Antwort
    Daniela Wick
    12. Januar 2020 um 9:28

    5 Sterne
    Dein Rezept hört sich nach Soulfood an kalten Winteragen an und macht gleich Hunger auf einen großen Topf. Sehr lecker!!

    • Avatar-Foto
      Antwort
      Maja
      12. Januar 2020 um 17:30

      Das freut mich! Danke dir!

  • Avatar-Foto
    Antwort
    Sylvia von Brotwein
    12. Januar 2020 um 9:38

    5 Sterne
    Ein toller Klassiker! Und wie immer sehr schön präsentiert! Lieben Gruß Sylvia

    • Avatar-Foto
      Antwort
      Maja
      12. Januar 2020 um 17:30

      Ganz lieben Dank, Sylvia 🙂

  • Avatar-Foto
    Antwort
    Nadine | Möhreneck
    12. Januar 2020 um 9:53

    5 Sterne
    Mmmh, das klingt spannend und sieht richtig lecker aus! Kommt direkt auf meine Merkliste. 🙂

    Wünsche dir einen schönen Sonntag.
    Alles Liebe
    Nadine

    • Avatar-Foto
      Antwort
      Maja
      12. Januar 2020 um 17:29

      Das freut mich, Nadine! Ohne den Parmesan ist es auch vegan 🙂

  • Avatar-Foto
    Antwort
    Gabi
    12. Januar 2020 um 10:32

    5 Sterne
    Das sieht großartig aus und das Kräuter-Käse-Brot-Topping duftet quasi bis hier. Hast du noch einen Teller für mich übrig???

    • Avatar-Foto
      Antwort
      Maja
      12. Januar 2020 um 17:29

      Noch diverse Portionen im Froster, haha 😉

  • Avatar-Foto
    Antwort
    Simone von zimtkringel
    12. Januar 2020 um 12:36

    5 Sterne
    Yamm! Das sieht mal wieder super gut aus!
    Liebe Grüße
    Simone

    • Avatar-Foto
      Antwort
      Maja
      12. Januar 2020 um 17:28

      Vielen Dank, Simone!

  • Avatar-Foto
    Antwort
    Ina
    12. Januar 2020 um 15:11

    5 Sterne
    Liebe Maja,

    das sieht mal wieder großartig aus und ich habe das Rezept gleich abgespeichert. Fein!
    Einen schönen Sonntag dir und viele Grüße aus Kanada!
    Ina

    • Avatar-Foto
      Antwort
      Maja
      12. Januar 2020 um 17:28

      Ganz lieben Dank, Ina 🙂

  • Avatar-Foto
    Antwort
    Volker
    12. Januar 2020 um 15:49

    5 Sterne
    Hallo Maja,

    was für eine tolle Altbrot-Verwendung. Ich backe ja sehr viel, und da kommt mir das Rezept gerade recht.

    LG Volker

    • Avatar-Foto
      Antwort
      Maja
      12. Januar 2020 um 17:28

      Ja genau, dafür eignet es sich hervorragend 🙂

      LG Maja

  • Avatar-Foto
    Antwort
    Juliane
    12. Januar 2020 um 19:39

    5 Sterne
    Dein Ribollita sieht einfach köstlich aus. Das wäre jetzt, nach einem langen Tag draußen an der frischen Luft, genau das richtige zum Abendessen…

  • Avatar-Foto
    Antwort
    Kathrina
    15. Januar 2020 um 8:51

    5 Sterne
    Liebe Maja,
    Ribolitta habe ich noch nie gegessen, aber du hast mir da total Lust drauf gemacht. Das werde ich mal ausprobieren.
    Liebe Grüße,
    Kathrina

  • Avatar-Foto
    Antwort
    Diana
    18. Januar 2020 um 11:16

    5 Sterne
    Ribollita habe ich nie gegessen, aber ich muss sagen das sieht so lecker aus. Wenn es möglich wäre würde ich das jetzt glatt probieren.
    LG, Diana

  • Avatar-Foto
    Antwort
    Martin
    17. Januar 2023 um 21:22

    5 Sterne
    Ich hab’s fast genau so gemacht wie in diesem Rezept, und es war sehr ausgezeichnet!! Da ich keine Karotten hatte, habe ich zwei kleine Kartoffeln genommen, da ich keinen Pürierer hatte, habe ich die Bohnen ganz gelassen, statt eines halben Ciabatta vom Vortag nahm ich zwei friesche Baguette-Brötchen. Doch das Rezept kann das ab. Ein wunderbarer sehr leckerer Eintopf – wärmend, sättigend und doch leicht! Alle waren begeistert und wollten noch mehr … Danke, Maja!

  • Eine Antwort hinterlassen

    Bewertung