Bild von einem Fischerboot vor Lofoten vor der norwegischen Küste beim winterlichen Skrei-Fang – Titelbild für meine Reise-Reportagen | moeyskitchen.com

Wo Geschmack entsteht: Kulinarische Reportagen über Menschen, Orte und Handwerk

Gutes Essen beginnt immer mit einer Geschichte.

Ich möchte wissen, wo Geschmack entsteht und wer dahintersteht. Dafür besuche ich Menschen, die mit Leidenschaft und Können Lebensmittel herstellen und traditionelles Handwerk lebendig halten. Mich interessieren Herkunft, Sorgfalt und der Wert guter Lebensmittel. In meinen Reportagen stehen dabei diese Menschen im Mittelpunkt. Ich erzähle, was sie antreibt und was ihre Arbeit besonders macht.

Ob in den Bergen Südtirols, an den Stränden Dänemarks oder in den Produktionshallen deutscher Traditionsbetriebe begleite Menschen, die mit Hingabe Lebensmittel herstellen, veredeln oder servieren. Meine Reportagen verbinden dabei Reisen, Handwerk und Genuss und zeigen, wie eng Herkunft und Qualität zusammengehören. Alle Texte und Bilder kommen dabei von mir selbst. Sorgfältig recherchiert, fotografiert und erzählt.

Fanø – Eine entzückende Insel vor der dänischen Nordseeküste | moeyskitchen.com

Dänemark

Kulinarische Entdeckungen auf der Insel Fanø

Auf Fanø ist alles ein bisschen entschleunigter und ruhiger. Zwischen Dünen und Wattenmeer entdecke ich so eine Insel, auf der man schmecken kann, wie sehr die Menschen ihre Heimat lieben. Ich sammle Kräuter in den Dünen, koste fangfrischen Fisch, Schinken und Bier von der Insel und lerne Produzenten kennen, die mit Herzblut und Leidenschaft arbeiten. Ob im Sønderho Kro, bei Fanø Spirits oder im Fanø Bryghus – überall steht gutes Handwerk im Mittelpunkt. Fanø ist klein, aber voller Charakter und einfach ein fabelhafter Ort für Genießer!

Zu meiner Fanø-Reportage:

Kulinarischer Reisebericht Fanø – Kleine Insel, großer Geschmack in Dänemark


Zwischen Wind und Wasser am Limfjord unterwegs

Am dänischen Limfjord treffen salzige Meeresluft und stille Weite aufeinander. Ich stehe morgens am seichten Wasser und sammle Austern, später probiere ich Käse aus der Bio-Molkerei Thise, wo noch klassisch und traditionell gearbeitet wird. In charmanten Brennereien und Brauhäusern rund um den Fjord entstehen feine Brände und kräftige Biere und auf der kleinen Insel Fur mischen sich so Malzduft und Meersbrise. Zwischen sanft schaukelnden Fischerbooten, ruhigen weiten Feldern und beeindruckenden Küchen treffe ich Menschen, die ihre Region lieben. Und das schmeckt man bei jedem Bissen, frisch hier aus dem Fjord.

Zu meiner Limfjord-Reportage:

Kulinarischer Reisebericht zum Limfjord – Dänemark entdecken und genießen


Zwischen Höfen, Feldern und Meer auf Lolland und Falster

Frische Salatherzen direkt vom Feld, Kirschwein aus alten Sorten und feine nordische Küche direkt am Strand. Auf Lolland und Falster zeigt sich Dänemark von seiner ursprünglichen Seite. Ich besuche Produzenten, Bauernhöfe und Restaurants, die alle eines verbindet: die Liebe zu guten, regionalen Zutaten. Vom Gemüsegarten bei Den Grønne Verden über die Frederiksdal Kirsebærvin und die Krenkerup Bryggeri bis zum Bandholm Badehotel führt die Reise durch eine Region, in der Handwerk und Genuss noch ganz selbstverständlich zusammengehören. Und wenn am Abend die Sonne über den Dodekalitten untergeht, wird klar, wie besonders diese dänischen Südseeinseln wirklich sind.

Zu meiner Lolland und Falster Reportage:

Kulinarischer Reisebericht zu Lolland und Falster – Dänemark kulinarisch entdecken


Irland

Kulinarische Reise von Dublin bis an die Cliffs of Moher

Mit dem irischen Koch Shane McMahon reise ich quer durch Irland. Von Dublin über Cork und Kinsale bis nach Limerick und an die Cliffs of Moher. In Cork besuche ich den English Market, probiere frischen Fisch und regionale Spezialitäten und entdecke, wie sehr hier Handwerk und Herkunft geschätzt werden. In der Ballymaloe Cookery School lerne ich, wie eng Kochen, Landwirtschaft und Nachhaltigkeit in Irland verbunden sind. An der Küste von Kinsale steht alles im Zeichen des Meeres, in den grünen Hügeln von Old Head und auf den Weiden der Milchbauern zeigt sich die Ruhe und Gelassenheit, mit der hier gearbeitet wird. Zum Abschluss führt mich die Reise nach Limerick und an die Cliffs of Moher. Immer mit Musik, hervorragendem Essen und dieser unvergleichlichen irischen Gastfreundschaft.

Zu meinen Irland-Reportagen:

Irland – Tag 1: Flug nach Dublin und Fahrt nach Cork
Irland – Tag 2: English Market und Ballymaloe Cookery School in Cork
Irland – Tag 3: Im Bulman Pub in Kinsale und auf der Rinderfarm in Old Head
Irland – Tag 4: Von der Milchfarm bis zum irischen Cheddar im County Cork
Irland – Tag 5: Von Limerick und Adare bis zu den Cliffs of Moher


Zu Gast bei Sternekoch Andreas Caminada auf Schloss Schauenstein und in der Casa Caminada für meine Graubünden-Reportage | moeyskitchen.com

Schweiz

In Graubünden unterwegs zwischen Bergen, Kastanien und Capuns

Zwischen Bergen, Schluchten und kleinen Dörfern zeigt Graubünden, wie sehr Landschaft und Handwerk hier zusammengehören. In Fürstenau liegt Schloss Schauenstein, wo Brot noch in der eigenen Bäckerei gebacken wird und in der Casa Caminada regionale Küche und modernes Design aufeinandertreffen. Capuns, Pizzoccheri und hausgerösteter Kaffee – alles mit der Ruhe und Präzision zubereitet, die man hier überall spürt. In Zillis werden Capuns gewickelt, in Andeer entsteht Käse noch in Handarbeit, während draußen die Kühe auf den Weiden grasen. Auf dem Weg liegen die Viamala- und Rofflaschlucht, wo sich der Rhein tief durch den Fels geschnitten hat. In Chur und im Bergell wird es dann süß: Nusstorte, Kastanienbrot und Kastanientorte – nicht nur zum Kastanienfestival. Zwischen alten Kastanienhainen und duftenden Backstuben zeigt sich Graubünden ursprünglich, regional und ehrlich.

Zu meinen Graubünden-Reportagen:

Kulinarisch durch den Herbst – Graubünden in der Schweiz entdecken: Von Capuns bis Pizzoccheri
Kulinarisch durch den Herbst – Graubünden in der Schweiz entdecken: Kastanien und Maroni


Ein Skrei-Fischer auf seinem Fischerboot am frühen Morgen zum saisonalen Skrei-Fang für meine Reportage | moeyskitchen.com

Norwegen

Skrei-Fischen in Lofoten

Zwischen Schneebergen und Eismeer zeigt sich Norwegen von seiner rauen, schönsten Seite. In Henningsvær dreht sich im Winter alles um den Skrei – den norwegischen Winterkabeljau, der nur für wenige Monate gefangen wird. Ich begleite Fischer auf ihren Booten und sehe wie eng Handwerk und Tradition miteinander verbunden sind.
In kleinen Restaurants wie dem Lofotmat wird der Fisch auf einfache, ehrliche Weise zubereitet – als Filet, als Zunge oder klassisch im Eintopf. In der Fischfabrik hängt der Fang zum Trocknen, draußen leuchten die Nordlichter über dem Hafen. Lofoten zeigt eindrucksvoll, wie sich das Leben am Meer anfühlt: rau, ehrlich und ganz nah am Ursprung.

Zu meiner Lofoten-Reportage:

Abenteuer Lofoten – Skrei-Fischen in Norwegen

Polarlichter Auroroa borealis in Lofoten in Norwegen | moeyskitchen.com


Besuch in einer kleinen Metzgerei auf dem Markt von Modena in Italien für meine Aceto Balsamico Reportage | moeyskitchen.com

Italien

Aceto Balsamico in Modena 

Unser Lachen hallt durch das Restaurant, Lambrusco glitzert im Glas und auf dem Tisch stapeln sich Teller mit Gnocco fritto, Schinken und Pasta. Schon beim ersten Essen merke ich, wie sehr man hier in Modena Genuss lebt. Gemeinsam mit anderen Foodbloggerinnen und Journalistinnen bin ich zu Gast beim Consorzio, das den echten Aceto Balsamico di Modena schützt und besuche mehrere Acetaias rund um die Stadt. Ich treffe Mariangela Grosoli von Aceto Balsamico del Duca, lerne von Andrea und Federico, wie streng die Regeln für Herstellung und Qualität sind und rieche in den alten Kellern den süß-warmen Duft des reifenden Essigs. Im Modena Food Lab rolle ich Nudelteig aus, koche mit Aceto Balsamico und sehe, wie viel Wissen und Handwerk in einem Produkt stecken können, das wir oft für selbstverständlich halten.

Zu meiner Modena-Reportage:

Auf den Spuren des Aceto Balsamico di Modena in Italien

Zu Besuch bei Speck, Apfel und Käse in Südtirol

Der Duft von Rauch und Gewürzen liegt in der Luft, als Joachim Schmid uns den frisch geschnittenen Speck reicht. In seiner Manufaktur Schmid Speck darf ich hinter die Kulissen schauen und sehe, wie aus gewürztem Fleisch ein echtes Südtiroler Qualitätsprodukt entsteht. In Bozen koche ich mit Chefkoch Manuel Astuto Pressknödel mit Stilfser Käse und Strudel vom Südtiroler Apfel, begleitet von regionalen DOC-Weinen. Ich besuche eine Apfelplantage, spreche mit Apfelbotschafterin Edith Schweitzer über Sorten und Anbau, schaue in eine Obstgenossenschaft und später auf den Hof von Milchbauer Rainer Mahlknecht, der die Milch für den Stilfser Käse liefert. Überall begegne ich Menschen, die mit Leidenschaft arbeiten und zeigen, wie eng Herkunft, Qualität und Geschmack in Alto Adige miteinander verbunden sind.

Zu meiner Südtirol-Reportage:

Genussreise durch Südtirol – Alto Adige kulinarisch entdecken

Metzger Schmid aus Südtirol serviert den original Südtiroler Speck aufgeschnitten auf einem Holzbrett in der Sonne für meine Alto Adige Reportage | moeyskitchen.com


Niederlande

Kulinarisches Brabant zwischen Tradition und Moderne

In der niederländischen Region Brabant treffe ich auf ehrliche Küche, herzliche Gastgeber und jede Menge Kreativität. Im schönen Tilburg beginnt der Tag mit Kuchen am Wasser in der Villa Pastorie und einem Besuch im Kloster Koningshoeven, wo das Trappistenbier La Trappe gebraut wird. In Breda wiederum warten Foodhall, Brauerei und Bootsfahrt, in ’s-Hertogenbosch die berühmte Bossche Bol, vegetarische Küche bei Pollevie und kreative Drinks in den Bars der Stadt. Zwischen alten Fabrikhallen, Design-Keramik und Sterneküche zeigt Brabant, wie lebendig und genussvoll die niederländische Food-Szene heute sein kann.

Zu meinen Brabant-Reportagen:

Tilburg und Breda – Brabant im Süden der Niederlande kulinarisch entdecken
Ein Wochenende in ‘s-Hertogenbosch, Helmond und Veghel – die Niederlande kulinarisch entdecken


Spitzenkoch Jany Gleize aus Frankreich steht in seinem Garten und präsentiert sienen Szechuan-Pfeffer für meine Reportage | moeyskitchen.com

Frankreich

Zu Besuch in der Provence und Camargue

In der Provence bin ich mittendrin im französischen Leben: Lamm aus Sisteron, Ziegenkäse in Kastanienblättern, Olivenöl aus jahrhundertealten Bäumen. Wir kochen in Avignon mit frischem Marktgemüse, sitzen abends im Weinberg bei Château la Canorgue und essen uns durch ein Menü von Eric Sapet, das nach Sommer, Sonne und Olivenöl schmeckt. In der Camargue stehe ich auf Salzbergen, sehe Flamingos durch rosafarbene Becken ziehen und probiere Reis und Rindfleisch direkt vom Erzeuger. Überall begegnen mir Menschen, die leidenschaftlich und routiniert arbeiten, ganz ohne Chichi, dafür mit umso mehr Herz. Provence und Camargue zeigen mir eindrucksvoll, wie gut ehrliche Küche schmecken kann und wie leicht man sich hier willkommen fühlt.

Zu meiner Provence- und Camargue-Reportage:

Kulinarischer Reisebericht Provence und Camargue


Deutschland

Ein Tag in der Zuckerfabrik in Nordrhein-Westfalen

Zwischen dampfenden Silos und dem Duft nach warmer Erde begleite ich den Weg der Zuckerrübe vom Feld bis zum fertigen Zuckerpaket. Vom frühen Morgen auf matschigen Feldern bis in die Produktionshallen wird klar, wie präzise und durchdacht dieser Prozess ist. Hier greift alles ineinander, vom nachhaltigen Anbau über die schonende Aufbereitung der Rüben bis hin zur modernen Verarbeitung und Veredelung. Mich beeindruckt vor allem, wie eng Hightech und Handwerk hier zusammenarbeiten und wie konsequent Nachhaltigkeit gelebt wird. Jede Rübe wird vollständig verwertet, Wasser recycelt, Nebenprodukte finden eine neue Verwendung. Ein faszinierender Einblick in eine Welt, die man sonst kaum zu Gesicht bekommt und ein Beispiel dafür, wie Industrie und Landwirtschaft mit Verantwortung Hand in Hand gehen können.

Zu meiner Zuckerfabrik-Reportage:

Von der Rübe zum Zucker: Ein Besuch in der Zuckerfabrik


Ein Blick hinter die Kulissen der Fischverarbeitung in Mecklenburg-Vorpommern

In einer traditionellen Fischmanufaktur an der Müritz begleite ich die Reise von Wildlachs. Vom nachhaltigen Fang in Alaska bis zur Verarbeitung wird hier jeder Schritt mit größter Sorgfalt ausgeführt – vom behutsamen Auftauen über das händische Filetieren bis zum milden Räuchern. Die Arbeit erfolgt in weiten Teilen von Hand, konzentriert und routiniert. Besonders faszinierend ist die Kombination aus Erfahrung und Präzision, mit der hier gearbeitet wird. Ich darf selbst einen Graved Lachs beizen, ihn mit Wildkräutern und Gin verfeinern und später probieren. Ein eindrucksvoller Einblick in ein Handwerk, das sich seine Ursprünglichkeit bewahrt hat und zeigt, wie viel Wissen und auch Hingabe in einem guten Produkt stecken.

Zu meiner Fischfabrik-Reportage:

Besuch in der Fischfabrik mit Blick hinter die Kulissen


Eine Schüttelmaschine im Einsatz bei der Walnussernte in Kalifornien, USA - Reportage von 2014 | moeyskitchen.com

USA

Zwischen Staub und Sonne bei der Walnussernte in Kalifornien

Im Central Valley in Kalifornien war ich mitten in der Walnussernte unterwegs. Hier schütteln Maschinen die Bäume, Staub liegt in der Luft, und tonnenweise Nüsse prasseln zu Boden. Auf einer Familienfarm konnte ich erleben, wie aus jahrzehntelanger Erfahrung, perfektem Klima und moderner Technik eines der wichtigsten Exportprodukte Kaliforniens entsteht – die Walnuss, die auch bei uns auf vielen Tellern landet.

Zu meiner Walnuss-Reportage:

Besuch auf der Walnussplantage 

Walnüsse werden direkt nach der Ernte in Kalifornien gesäubert und verpackt, Reportage | moeyskitchen.com


Die meisten meiner Reportagen entstehen im Rahmen von Pressereisen, Bloggertouren oder Kooperationen. Nur dadurch bekomme ich einen Blick hinter die Kulissen. Ich schreibe dabei immer aus meiner eigenen Perspektive über das, was ich selbst sehe, erlebe und spannend finde.