Shakshuka ist eines der absoluten Trend-Gerichte der letzten Jahre. Das vor allem in Nordafrika und Israel bekannte Pfannengericht ist in aller Munde – kein Wunder, denn es schmeckt unglaublich lecker würzig und gut. Höchste Zeit für ein Shakshuka Rezept hier im Blog, aber nicht irgendeins. Meine Version der Shakshuka kommt aus dem Ofen! Kein Rühren, kein ständiges Danebenstehen. Schon wieder ein schnelles Gericht, das sich quasi von alleine zubereitet und nur 15 Minuten Arbeitsaufwand braucht. Das gefällt mir!
Shakshuka kennt man bei uns auch unter dem Namen Schakschuka, ich finde die Schreibweise aber nicht sehr geläufig. Manchmal liest man auch Shakshouka. Ihr wisst jedenfalls was gemeint ist: Eine würzige Tomatenpfanne mit gebackenen Eiern. Und wie so oft gilt: DAS eine Originalrezept gibt es nicht. Selbst die Quelle des Gerichts scheint nicht eindeutig zu sein. Und so kann man es von den Zutaten her sowohl der nordafrikanischen als auch der israelischen Küche zuordnen.

Shakshuka Rezept einfach aus dem Ofen
Grundlage sind sämig eingekochte Tomaten. Für meine Shakshuka aus dem Ofen ist es wichtig, dass ihr gute Dosentomaten verwendet, die gehäutet und gehackt sind. Damit meine ich aber keine Passata, sondern Tomatenstücke im eigenen Saft. Das ist wichtig, damit das Gericht nicht anbrennt. Deswegen solltet ihr den Backvorgang nach der Hälfte der Zeit kontrollieren und ggf. noch etwas Wasser angießen. Bei mir war das allerdings nicht nötig. Bis zum Schluss war die Konsistenz durchgehend perfekt! Wichtig ist, dass ihr eine flache Auflaufform oder wie ich eine Pfanne verwendet. Eine Höhe von etwa 5-7 cm ist optimal. Meine gusseiserne Pfanne liebe ich über alles und habe sie seit Jahren im Einsatz, ihr findet sie immer wieder in meinen Rezepten!

Ansonsten finden neben den Tomaten als Grundlage auch noch Chili oder Paprika ihren Weg in die Pfanne. Ich liebe geschmorte Paprika und sie passt meiner Meinung nach hervorragend zu dem Gericht. Wer kein reines vegetarisches Gericht möchte, kann auch wunderbar Merguez oder Chorizo mit darin garen, das stelle ich mir ebenfalls köstlich vor. Ich serviere meine Shakshuka außerdem mit Feta. Ist vielleicht auch nicht immer traditionell, man findet die Kombination aber häufiger. Und für mich ist der milde, leicht säuerliche Feta die perfekte Ergänzung zu dem heißen und leicht scharfen Gericht. A propos: Ich würze meine Shakshuka mit reichlich Harissa – einmal als Paste aus der Tube, die man im gut sortierten Supermarkt findet. Und zusätzlich als Gewürzmischung. Man kann aber auch einfach Chiliflocken verwenden. Zusätzlich bringt gemahlener Kreuzkümmel noch etwas Pepp in das Gericht.

Shakshuka als geselliges Essen
Die Shakshuka ist ein super geselliges Essen. Man stellt die heiße Pfanne oder Aufflaufform einfach auf den Tisch und jeder nimmt sich etwas heraus, stippt sein Brot hinein und leckt sich die Finger ab. Man kann es sogar komplett vorbereiten und dann woanders in den Ofen stellen und fertig backen! Damit passt mein Rezept zum aktuellen Blogevent von Ina isst! zum Thema „International POTLUCK“. Potluck ist ein leckeres Essen, das man zum Beispiel zu einer Party mitbringt und das für einen Topf voll Glück steht.
Da passt die Shakshuka aus dem Ofen doch hervorragend rein! Man kann das Rezept auch übrigens beliebig erweitern, verdoppeln oder verdreifachen. Die Auflaufform sollte dafür nur mitwachsen – dann verändert sich die Backzeit auch kaum. Und ab der dreifachen Portion würde ich empfehlen die Shakshuka in der Fettpfanne des Backofens zuzubereiten.

Shakshuka Rezept aus dem Ofen
für 3-4 Portionen
Zutaten:
- 1 rote Zwiebel
- 2 kleine (oder 1 große) rote Paprika
- 2 Knoblauchzehen
- 1 große (800 g) oder 2 kleine Dosen gute Tomatenstücke im eigenen Saft (je 400 g)
- 1 EL Tomatenmark
- optional 1 TL Harissa-Paste
- 1/2 TL Harissa-Gewürzmischung oder Chiliflocken
- 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
- 4 Eier (Größe M/L)
- 75 g Feta
- einige Zweige frische glatte Petersilie
- Meersalzflocken und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- gutes Olivenöl
- frisches, knuspriges Brot zum Servieren
Zubereitung:
- Den Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine ofenfeste gusseiserne Pfanne, einen gusseisernen Topf oder eine Auflaufform nach Belieben (egal ob rund oder eckig) mit etwas Olivenöl einpinseln.
- Die Zwiebel schälen, halbieren und in Ringe schneiden. Die Paprika waschen, entkernen und längs in etwa 1 cm breite Streifen schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken. Alles zusammen mit den Tomaten in die Auflaufform geben.
- Tomatenmark, Harissa und Gewürze dazugeben, dabei auch mit Salz und Pfeffer würzen. Alles gründlich miteinander vermischen und glatt streichen. Nach Belieben noch mit etwas Olivenöl beträufeln.
- Ins untere Drittel des vorgeheizten Ofens schieben und für 45 Minuten schmoren. Nach etwa 20 Minuten einmal durchrühren und aufpassen, dass die Masse nicht zu fest wird. Dann schlückchenweise etwas Wasser unterrühren und nach weiteren 15 Minuten noch mal prüfen.
- Nach 45 Minuten Backzeit alles gut durchrühren und 4 Mulden in die Masse drücken. Den Ofen ausschalten. Die Eier einzeln aufschlagen und vorsichtig in die Mulden gleiten lassen. Die Auflaufform zurück in den ausgeschalteten Ofen stellen und die Eier in der Restwärme etwa 6-8 Minuten stocken lassen.
- Die Shakshuka in der Auflaufform auf den Tisch stellen und mit dem Feta bestreuen. Zusätzlich mit frischer Petersilie servieren. Dazu schmeckt besonders gut knuspriges Weißbrot, aufgebackenes Fladenbrot oder auch Pitabrot.
Tipps:
Wie kann man die Schärfe gut anpassen?
Ich liebe die Variante mit Harissa-Paste und habe die immer im Kühlschrank. Ihr könnt sie aber auch einfach weglassen oder generell mildere Gewürze verwenden.
Wie kann man die Shakshuka gut variieren?
Ich liebe Shaskshuka mit Kichererbsen oder weißen Bohnen. Ich nehme einfach eine Dose, spüle die Hülsenfrüchte in einem Sieb unter laufendem Wasser ab und mische sie unter.
Wie kann man die Shakshuka aufbewahren?
Ihr könnt Reste (am besten ohne Ei!) einfach gut luftdicht verpackt für 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Zum Servieren würde ich sie einfach nochmal in den Ofen oder in einen Topf geben und langsam erwärmen. Dann nochmal zuletzt frische Eier zugeben.

Zum Shakshuka Rezept in der Druck- und Kompaktansicht:

Shakshuka Rezept aus dem Ofen
Zutaten
Zubereitung
- Den Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine ofenfeste, gusseiserne Pfanne, einen gusseisernen Topf oder eine Auflaufform nach Belieben (egal ob rund oder eckig) mit etwas Olivenöl einpinseln.
- Die Zwiebel schälen, halbieren und in Ringe schneiden. Die Paprika waschen, entkernen und längs in etwa 1 cm breite Streifen schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken. Alles zusammen mit den Tomaten in die Auflaufform geben.
- Tomatenmark, Harissa und Gewürze dazugeben, dabei auch mit Salz und Pfeffer würzen. Alles gründlich miteinander vermischen und glatt streichen. Nach Belieben noch mit etwas Olivenöl beträufeln.
- Ins untere Drittel des vorgeheizten Ofens schieben und für 45 Minuten schmoren. Nach etwa 20 Minuten einmal durchrühren und aufpassen, dass die Masse nicht zu fest wird. Dann schlückchenweise etwas Wasser unterrühren und nach weiteren 15 Minuten noch mal prüfen.
- Nach 45 Minuten Backzeit alles gut durchrühren und 4 Mulden in die Masse drücken. Den Ofen ausschalten. Die Eier einzeln aufschlagen und vorsichtig in die Mulden gleiten lassen. Die Auflaufform zurück in den ausgeschalteten Ofen stellen und die Eier in der Restwärme etwa 6-8 Minuten stocken lassen.
- Die Shakshuka in der Auflaufform auf den Tisch stellen und mit dem Feta bestreuen. Zusätzlich mit frischer Petersilie servieren. Dazu schmeckt besonders gut knuspriges Weißbrot, aufgebackenes Fladenbrot oder auch Pitabrot.
Hinweise
Ihr habt das Rezept ausprobiert?
Ich freue mich über eine nette BewertungWeitere passende Rezeptideen hier im Blog







Zuletzt aktualisiert am 17. September 2025

 
							 
	


8 Kommentare
Ina
10. Mai 2020 um 14:11Liebe Maja,
vor ein paar Wochen erst, habe ich zum ersten Mal in meinem Leben Shakshuka gegessen und war sofort verliebt in dieses tolle Gericht. Umso mehr freue ich mich über deine pfiffige Idee, Shakshuka im Ofen zuzubereiten. Sieht einfach toll aus! Vielen lieben Dank, für den schönen Beitrag zum Event.
Sonnige Grüße,
Ina
Maja
10. Mai 2020 um 19:24Ganz lieben Dank für deinen lieben Kommentar! Ich bin auch so begeistert von der Ofen-Methode 🙂
Liebe Grüße
Maja
Petra Schmidt
13. Mai 2020 um 19:23Liebe Maja,
ich habe es heute mal versucht und muss sagen das wir sehr begeistert sind.
Das wird es sicher bald mal wieder geben.
Petra
Maja
14. Mai 2020 um 11:53Liebe Petra,
ganz lieben Dank für deine Rückmeldung! Das freut mich sehr, dass es euch auch so begeistert!
Liebe Grüße
Maja
Julia
25. Mai 2020 um 19:55Sehr lecker, vielen Dank!
Wir essen es heute bereits zum 2.mal 😉
Maja
27. Mai 2020 um 16:40Ach wie schön, das freut mich sehr! Es ist so einfach und schnell gemacht, aber dabei auch so lecker!
Dr. Hans-Peter Laqueur
26. Februar 2021 um 0:44Hallo,
ich habe vorhin eine Sensung über die israelische Küche gesehen und daraufgin – immer auf der Suche nach schönen Rezepten – Shakshuka gegoogelt und Ihr Rezept pefunden, das mir gefällt. Ich kannte bislang nur die türkische Variante Menemen, eher ein Rührei mit viel Gemüse. Heute Abend will ich uns Shakshuka nach Ihrem Rezept machen, ABER: es fehlt darin ein Hinweis darauf, wann der Feta-Käse rein soll. Ich werde ihn darüber bröseln kurz bevor ich die Eier dazugebe, das scheint mir auch nach den Bildern richtig, aber für Hinweise wäre ich sehr Dankbar!
Gruß aus Bremerhaven,
Hans-Peter
Maja
26. Februar 2021 um 17:42Hallo Hans-Peter und vielen Dank für die Nachricht!
Das ist so ein wunderbares und wandelbares Rezept, das es hier aktuell mindestens 1 x pro Woche gibt.
Tatsächlich taucht der Feta erst im allerletzten Schritt auf – ich backe ihn nicht mit, sondern gebe ihn kalt über die fertige Shakshuka. Ich mag den kühlen Kontrast hier sehr gerne. Allerdings schmeckt es bestimmt auch köstlich, wenn man ihn zusammen mit den Eiern in die Pfanne gibt und er dadurch leicht warm wird.
Guten Appetit und viele Grüße
Maja