Süß

Zitronenplätzchen – zart und zitronig frisch

Seitliche Ansicht von Zitronenplätzchen mit Zuckergus inn Form von Tannenbäumchen auf einem kleinen Kuchengitter mit weihnachtlicher Dekoration drumherum | moeyskitchen.com

Diese Zitronenplätzchen sehen aus wie kleine eingeschneite Tannenbäumchen und sind zart, fruchtig und herrlich unkompliziert.

Zitronenplätzchen sind für mich der perfekte kleine Frischekick in der Weihnachtsbäckerei. Während überall Nüsse, Schokolade und Zimt präsent sind, bringen diese hellen und wunderbar zarten Plätzchen eine ganz tolle Leichtigkeit und Frische in die Plätzchendose. Sie schmecken nach frisch geriebener Zitronenschale, sind herrlich mürbe und sehen mit dem weißen Zuckerguss aus wie frisch eingeschneit. Der Teig ist schnell zusammengerührt, muss nicht gekühlt werden und lässt sich sofort ausrollen.

Seitliche Ansicht von Zitronenplätzchen mit Zuckergus inn Form von Tannenbäumchen auf einem kleinen Kuchengitter mit weihnachtlicher Dekoration drumherum | moeyskitchen.com

Warum Zitronenplätzchen perfekte Weihnachtsplätzchen sind

Für mich gehören Zitronenplätzchen einfach zu den unterschätzten Klassikern, die in der Adventszeit oft zwischen Vanillekipferln, Zimtsternen und Spritzgebäck untergehen. Dabei bringen sie genau das mit, was man an dunklen und nasskalten Tagen manchmal braucht: ein frisches, helles Aroma und eine kleine Auszeit von den schweren Gewürzen wie Zimt, Nelke und Sternanis. Sie schmecken nach Zitrone und einem Hauch Puderzuckerschnell und machen sofort gute Laune.

Zitronenplätzchen in winterlicher Optik – wie frisch eingeschneit

Ihr kennt mich und wisst, ich liebe Sachen, die ohne großen Aufwand hübsch aussehen! Bei diesen Zitronenplätzchen genügt ein feiner Zuckerguss an den Spitzen, damit sie so aussehen, als wären sie draußen im Schnee kurz eingeschneit worden. Ich liebe solche unkomplizierten und nicht zu kitschigen Details und verspreche euch, dass das ganz easy zu machen ist! Winterlich weiß, schlicht und ein echter Hingucker, ohne filigrane Details oder komplizierte Techniken. Und wenn ihr keine Tannenbäumchen backen wollt, könnt ihr natürlich auch Sterne, Herzen oder andere Motive so eingeschneit strahlen lassen.

Seitliche Ansicht von Zitronenplätzchen mit Zuckergus inn Form von Tannenbäumchen auf einem kleinen Kuchengitter mit weihnachtlicher Dekoration drumherum | moeyskitchen.com

Schneller, optimierter Mürbeteig ohne Kühlzeit

Wer mich schon länger kennt weiß, dass ich Mürbeteig zwar geschmacklich liebe, die Zubereitung aber hasse. Ausstechplätzchen sind eigentlich der Horror für mich! Mürbeteig der reißt, ist mein Endgegner. Hier ist es aber so, dass sich der Teig ganz unkompliziert zusammenrühren lässt. Außerdem gebe ich ein ganz bisschen Backpulver dazu. Es ist also kein ganz klassischer Mürbeteig. Er braucht außerdem keine Kühlzeit und kann sofort weiterverarbeitet werden. Genau die Art von unkompliziertem Rezept, das ich in der Adventszeit liebe!

Seitliche Ansicht von Zitronenplätzchen mit Zuckergus inn Form von Tannenbäumchen auf einem kleinen Kuchengitter mit weihnachtlicher Dekoration drumherum | moeyskitchen.com

So werden die Zitronenplätzchen besonders zart und mürbe

Damit meine Zitronenplätzchen so schön hell und vor allem zart und mürbe bleiben, ist die Backzeit entscheidend. Die Plätzchen nur so lange im Ofen lassen, bis die Ränder einen Hauch Farbe bekommen, keinesfalls länger! Der Teig braucht nicht viel Hitze, um perfekt zu werden. Dazu bringt die geriebene Zitronenschale das Aromen, das einem schon beim Ausrollen in die Nase steigt und nach dem Backen die ganze Küche erfüllt. Der dezente weiße Puderzuckerguss sorgt dann für die finale zarte Optik.

Seitliche Ansicht von Zitronenplätzchen mit Zuckergus inn Form von Tannenbäumchen auf einem kleinen Kuchengitter mit weihnachtlicher Dekoration drumherum | moeyskitchen.com

Butter oder Butterschmalz – was passt besser zu den Zitronenplätzchen?

In der ersten Version habe ich die Plätzchen mit Butterschmalz gebacken, weil sie damit besonders fein und mürbe werden. Butterschmalz enthält kein Wasser, wodurch der Teig so zart wird. Falls ihr Lust habt, greift also gerne zu gutem Butterschmalz. Aber keine Sorge, Butter funktioniert natürlich auch! Damit werden die Plätzchen etwas weicher, aber auch etwas buttriger im Geschmack. Ich backe nach Lust und Laune mit dem was da ist und kann sagen, dass beide Varianten super gelingen!

Seitliche Ansicht von Zitronenplätzchen mit Zuckergus inn Form von Tannenbäumchen auf einem kleinen Kuchengitter mit weihnachtlicher Dekoration drumherum | moeyskitchen.com

Tipps für gleichmäßige und helle Zitronenplätzchen

  • Verwendet am besten zwei Backbleche oder lasst das Blech zwischen den Backrunden abkühlen, damit die Plätzchen nicht zu schnell von unten dunkel und fest werden
  • Bleibt bei einer gleichmäßigen Teigdicke, damit alle Plätzchen gleichzeit garen
  • Guckt lieber einmal zu früh als zu spät in den Ofen und holt die Plätzchen lieber etwas zu früh als zu spät raus
Topshotaufnahme von Plätzchen mit Zuckergus inn Form von Tannenbäumchen auf einem kleinen Kuchengitter mit weihnachtlicher Dekoration drumherum | moeyskitchen.com

Zitronenplätzchen als perfektes Geschenk aus der Küche

Ich liebe ja kleine Mitbringsel aus der Küche und gerade in der Weihnachtszeit gibt es doch kaum was Schöneres, als was Leckeres und Selbstgebackenes! In einer schönen Plätzchendose oder in einem großen Glas lassen sie sich hervorragend stapeln, kleben nicht und wirken frisch und hübsch. Sie bleiben luftdicht verpackt gut einige Wochen zart und sorgen für echte Abwechslung zwischen all den Klassikern.

Seitliche Ansicht von Zitronenplätzchen mit Zuckergus inn Form von Tannenbäumchen auf einem kleinen Kuchengitter mit weihnachtlicher Dekoration drumherum | moeyskitchen.com

Rezept für Zitronenplätzchen mit Zuckerguss

Für ca. 40 Plätzchen

Zutaten:

  • 175 g weiche Butter (oder weiches Butterschmalz)
  • 150 g Zucker
  • 1 Ei (Größe M/L)
  • abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Bio-Zitrone
  • 350 g Weizenmehl (Type 405), zzgl. etwas mehr für die Arbeitsfläche
  • 1/2 TL Weinsteinbackpulver
  • 1 Prise Salz
  • 25 g Milch
  • 250 g Puderzucker
  • 5 EL frisch gepresster Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
  2. Die weiche Butter mit dem Zucker einige Minuten lang dickcremig aufschlagen, bis sich der Zucker weitgehend aufgelöst hat. Das Ei und die abgeriebene Zitronenschale dazugeben und gründlich untermixen.
  3. Mehl, Backpulver und Salz ein einer separaten Schüssel gut vermischen, dann nach und nach abwechselnd mit der Milch unter den Teig rühren. Den Teig mit angefeuchteten Händen ggf. noch mal gut durchkneten. Kühlen ist nicht nötig.
  4. Den Teig auf der gut bemehlten Arbeitsfläche ca. 5 mm dick ausrollen und mit einem Keksausstecher Tannenbäume (oder Figuren nach Wahl) ausstechen. Die Kekse auf die vorbereiteten Backbleche legen und nacheinander im vorgeheizten Ofen ca. 8-10 Minuten backen. Sie sollen nicht zu dunkel werden und wenn überhaupt nur minimal bräunen. Die Plätzchen 5 Minuten auf dem Backblech abkühlen lassen, dann vorsichtig auf ein Kuchengitter setzen und vollständig auskühlen lassen.
  5. Für die Zitronenglasur den Puderzucker in eine Schüssel sieben und den Zitronensaft dazugeben. Mit einem Schneebesen zu einer glatten, nicht zu flüssigen Glasur verrühren. Zitronenglasur in einen Spritzbeutel oder eine Plastikflasche umfüllen. Die Glasur als Kontur auf die ausgekühlten Kekse spritzen, dann vorsichtig schneebedeckte Tannen zeichnen. Die Glasur ca. 1 Stunde trocknen lassen, die Kekse dann in Plätzchendosen aufbewahren.
Seitliche Ansicht von Zitronenplätzchen mit Zuckergus inn Form von Tannenbäumchen auf einem kleinen Kuchengitter mit weihnachtlicher Dekoration drumherum | moeyskitchen.com

Zum Rezept für Zitronenplätzchen in der Kompakt- und Druckansicht

Topshot von Zitronenplätzchen in Form von kleinen Tannenbäumchen, mit Zuckerguss verziert, der aussieht, als wären die Bäumchen eingeschneit | moeyskitchen.com

Zitronenplätzchen – einfach, zart & zitronig

Zarte Zitronenplätzchen mit Zuckerguss – fruchtig, mürbe und hübsch wie kleine eingeschneite Winterbäumchen. Ein einfaches Weihnachtsplätzchen-Rezept ohne Kühlzeit.
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 50 Minuten
Portionen: 40 Plätzchen
Gericht: Weihnachtsgebäck, Weihnachtsplätzchen

Zutaten
  

  • 175 g weiche Butter oder weiches Butterschmalz
  • 150 g Zucker
  • 1 Ei Größe M/L
  • abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Bio-Zitrone
  • 350 g Weizenmehl, zzgl. etwas mehr für die Arbeitsfläche Type 405
  • 1/2 TL Weinsteinbackpulver
  • 1 Prise Salz
  • 25 g Milch
  • 250 g Puderzucker
  • 5 EL frisch gepresster Zitronensaft

Zubereitung
 

  • Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
  • Die weiche Butter mit dem Zucker einige Minuten lang dickcremig aufschlagen, bis sich der Zucker weitgehend aufgelöst hat. Das Ei und die abgeriebene Zitronenschale dazugeben und gründlich untermixen.
  • Mehl, Backpulver und Salz ein einer separaten Schüssel gut vermischen, dann nach und nach abwechselnd mit der Milch unter den Teig rühren. Den Teig mit angefeuchteten Händen ggf. noch mal gut durchkneten. Kühlen ist nicht nötig.
  • Den Teig auf der gut bemehlten Arbeitsfläche ca. 5 mm dick ausrollen und mit einem Keksausstecher Tannenbäume (oder Figuren nach Wahl) ausstechen. Die Kekse auf die vorbereiteten Backbleche legen und nacheinander im vorgeheizten Ofen ca. 8-10 Minuten backen. Sie sollen nicht zu dunkel werden und wenn überhaupt nur minimal bräunen. Die Plätzchen 5 Minuten auf dem Backblech abkühlen lassen, dann vorsichtig auf ein Kuchengitter setzen und vollständig auskühlen lassen.
  • Für die Zitronenglasur den Puderzucker in eine Schüssel sieben und den Zitronensaft dazugeben. Mit einem Schneebesen zu einer glatten, nicht zu flüssigen Glasur verrühren. Zitronenglasur in einen Spritzbeutel oder eine Plastikflasche umfüllen. Die Glasur als Kontur auf die ausgekühlten Kekse spritzen, dann vorsichtig schneebedeckte Tannen zeichnen. Die Glasur ca. 1 Stunde trocknen lassen, die Kekse dann in Plätzchendosen aufbewahren.

Ihr habt das Rezept ausprobiert?

Ich freue mich über eine nette Bewertung

Weitere weihnachtliche Plätzchen hier im Blog

Spekulatius vom Blech – einfaches Rezept ohne Ausstechen
Direkt zum Rezept
Selbst gemachter Spekulatius – einfach vom Blech. In Stücke geschnitten, mit Mandeln belegt und als Weihnachtskekse serviert | moeyskitchen.com
Einfache Haselnussplätzchen mit Nuss-Nougat-Creme
Direkt zum Rezept
Rezept für einfache Haselnussplätzchen – perfekt für die Weihnachtsbäckerei im Advent. Meine Plätzchen sind so simpel und lecker, ganz fein und mürbe im Geschmack. Die Zubereitung ist außerdem ganz unkompliziert, so dass man die Kekse auch mit Kindern backen kann. Gefüllt werden die leckeren Haselnusskekse anschließend einfach mit eurer liebsten Nuss-Nougat-Creme aus dem Glas! | moeyskitchen.com
Nougat-Taler mit Haselnüssen – einfaches Plätzchenrezept für die Weihnachtszeit
Direkt zum Rezept
Himmlisch leckere Nougat-Taler in Anlehnung an die Nougatringe vom Bäcker. Knuspriger Mürbeteigkeks mit aufgeschlagener Nougat-Butter-Creme, getoppt mit gerösteten Haselnüssen und überzogen mit Schokolade. Mein absolutes Lieblingsgebäck und die leckersten Weihnachtsplätzchen in meiner Weihnachtsbäckerei! | moeyskitchen.com
Macadamia-Cookies mit weißer Schokolade – Meine Lieblings-Weihnachtsplätzchen
Direkt zum Rezept
Rezept für Macadamia-Cookies mit weißer Schokolade. Das sind meine absoluten Lieblingskekse, die sowohl als Weihnachtsplätzchen als auch "einfach so" funktionieren. Leckere Cookies mit gerösteten und gesalzenen Macadamianüssen, braunem Zucker und gehackter weißer Schokolade. Super einfach zu backen und so lecker. Lieblingsplätzchen! | moeyskitchen.com
Schoko-Knusper-Kekse – Chocolate Crackle Cookies / Chocolate Crinkle Cookies
Direkt zum Rezept
Hier teile ich mein Rezept für diese wunderschönen Schoko-Knusper-Kekse, nach einer originalen Rezeptidee für Chocolate Crackle Cookies oder auch einfach "Crackles" von Martha Stewart. Das amerikanische Gebäck ist ein Klassiker in der Weihnachtsbäckerei und mittlerweile auch unter dem Namen "Chocolate Crinkle Cookies" recht bekannt. Das sind Schokokekse, die durch das Wälzen in Zucker und Puderzucker ihre typische Optik bekommen, wie eingeschneit aussehen und eine knusprige Kruste haben, innen aber weich und chewy wie Brownies sind. Einer meiner Weihnachtsplätzchen-Favoriten auf dem Plätzchenteller! | moeyskitchen.com
Kokos-Riegel für den Plätzchenteller
Direkt zum Rezept
Eine tolle Abwechslung auf dem Plätzchenteller sind diese saftigen Kokos-Riegel mit Schokolade! Basis ist ein knuspriger Mürbeteig, getoppt mit einem weichen Belag aus Kokosflocken und gezuckerter Kondensmilch. Neben den ganzen Keks-Klassikern zu Weihnachten ist das eine tolle und leckere Alternative, die ich noch mit Schokolade verziere. Die Riegel erinnern von der Art her etwas an Nussecken und schmecken dezent und lecker nach Kokos. | moeyskitchen.com
Weiche Erdnussbutter Kekse – Chewy Peanut Butter Cookies
Direkt zum Rezept
Rezept für weiche Erdnussbutter Kekse. Chewy Peanut Butter Cookies passen zu jeder Gelegenheit: egal ob als Plätzchen für den Keksteller in den Advent oder einfach leckere Kekse an einem grauen Herbsttag. Das Rezept ist wirklich kinderleicht und unglaublich lecker! | moeyskitchen.com

Du hast das Rezept ausprobiert?
Ich freue mich über dein Feedback dazu! Vergib gerne deine Bewertung und schreib mir einen Kommentar. Oder teil dein Bild bei Instagram und markier @moeyskitchen und #moeyskitchen!

Du möchtest wissen, mit welchen Produkten ich koche und backe?
Hier findest du eine Übersicht über die Zutaten, Küchenhelfer und Elektrogeräte, die ich in meiner Küche verwende!

Das könnte dir auch gefallen

Keine Kommentare

Eine Antwort hinterlassen

Bewertung