Eis selber machen? Na sicher! Gerade jetzt im Sommer. Es geht einfacher, als man denkt, man weiß genau was drin steckt und es schmeckt ganz fantastisch. Vor allem dieses cremige Kirscheis. Frische, aromatische Kirschen treffen auf eine klassische Eiscreme-Basis mit Sahne, Eigelb und Vanille. Serviert mit gehackter Schokolade als i-Tüpfelchen. Das Ergebnis ist ein fruchtiges, samtiges Kirscheis, das in der Eismaschine wunderbar geschmeidig wird. Ob als Sommerdessert oder zum Einfrieren auf Vorrat, mein Rezept zeigt Schritt für Schritt, wie das selbst gemachte Kirscheis gelingt.
Sahniges Kirscheis mit frischen Kirschen
Huch. In ein paar Tagen ist meteorologischer Herbstanfang. Das ging wieder schnell. Obwohl ich mich ehrlich gesagt auch ziemlich auf den Herbst freue. Auf meinen Geburtstag natürlich (auch wenn der kalendarisch gesehen noch im Sommer liegt, jawohl!), auf die frische kalte Luft am Morgen, die gemütlichen Klamotten (mein Poncho!) …
Aber Stopp! Es ist Spätsommer und der zeigt sich am Wochenende noch mal von seiner schönsten Seite. Höchste Zeit also, um noch mal ein selbst gemachtes Eis zu genießen. Und ich bin zugegeben recht spät dran, man bekommt nur noch wenig frische Kirschen für mein Kirscheis. Ich bin da aber sonst auch ganz entspannt – wer keine frischen Kirschen mehr bekommt, nimmt einfach ordentliche TK-Ware oder was Gutes aus dem Glas. Doch wenn ihr irgendwo noch Kirschen bekommt – greift zu!
Die Eisbasis ist ganz klassisch und besteht vor allem aus Eigelb und Sahne – so wird zunächst ein köstlich-sahniges Vanilleeis im Topf oder Thermomix angerührt, das später noch mit den leicht eingekochten Kirschen und knackigen Schokostückchen verfeinert wird. Und so wird das ganze quasi zum Vanille-Pseudo-Amarena-Stracciatella-Eis – alle Lieblingssorten in ein leckeres Eis gepackt. Vanille-Kirscheis. Bäm!

Die richtigen Zutaten für das selbst gemachte Kirscheis
Wenn ihr einen Kirschbaum im Garten stehen habt – ihr Glücklichen! Pflückt eure eigenen Kirschen und verwandelt sie in diese leckere Eiscreme. Wenn ihr wie ich keinen Baum habt – auf den Märkten gibt es jetzt wieder frische Kirschen in Hülle und Fülle. Ich persönlich liebe Sauerkirschen, aber Süßkirschen sind natürlich genauso gut.
Wie immer sollten die Zutaten schon richtig gut sein, damit auch ein gutes Eis dabei herauskommt. Bio-Eier und Bio-Milchprodukte sind für mich selbstverständlich – und ganz abgesehen vom ökologischen Vorteil, schmeckt man den Unterschied.
Auch bei Schokolade finde ich die Herkunft wahnsinnig wichtig – sie sollte mindestens Fair Trade sein. Wer mehr darüber wissen will, wie unsere konventionelle Schokolade als Kakaobohne geerntet wird, findet im Netz reichlich Infos. Mich bewegt das dazu meine Schokolade im Bio-Supermarkt zu kaufen und da deutlich mehr Geld rein zu investieren.

Klassische Eis-Zubereitung im Topf
Um eine wirklich sehr klassische Eisbasis zuzubereiten, werden Milch, Sahne, Vanille und Salz im Topf einmal aufgekocht. Anschließend darf es ziehen und aromatisieren. Das Eigelb wird währenddessen mit Puderzucker aufgeschlagen, bevor nach und nach alles verbunden und temperiert wird. Die Eismasse wird dann bei niedriger Temperatur vorsichtig erhitzt und darf dabei aber nicht kochen, weil das Ei sonst gerinnt oder ausflocken könnte. Unter regelmäßigem Rühren kann es schon etwas dauern, bis die Masse schließlich andickt. Hier braucht man etwas Geduld! Anschließend muss die Eisbasis erst auf Raumtemperatur abkühlen und dann im Kühlschrank komplett kalt werden, bevor man sie in die Eismaschine gibt. So verhindert man, dass sie zu sehr auskristalliert oder krisselig wird.
Bequemere Zubereitung der Eismasse im Thermomix
Ein bisschen schneller und bequemer wird es, wenn man die Eismasse in einer Küchenmaschine mit Heizfunktion, zum Beispiel im Thermomix zubereiten kann. Das Gerät rührt und erhitzt dann nämlich und man muss nicht so lange daneben stehen. Hierfür kommen die Zutaten in den Mixtopf und werden dann für etwa 20 Minuten | 85 °C | Stufe 1 ohne eingesetzten Messbecher gerührt, bis die Eisbasis leicht andickt. Das Abkühlen dauert dann aber wieder genau so lange…

Kann man das Kirscheis auch ohne Eismaschine zubereiten?
Grundsätzlich ist das auf jeden Fall möglich. Aber die Konsistenz wird nie so werden wie bei einem Eis aus der Eismaschine, Die gut gekühlte Eismasse dafür in einen gefriergeeigneten Behälter füllen und ins Tiefkühlfach stellen. Damit das Kirscheis trotzdem möglichst cremig wird und keine groben Eiskristalle bildet, muss es am besten alle 30–60 Minuten durchgerührt werden. Für etwa 3-4 Stunden. Es ist also etwas aufwendiger. Das imitiert die Bewegung in der Eismaschine nur bedingt, die Textur vom Eis wird dadurch aber schon besser. Dabei ist es besonders wichtig, dass die Masse vor dem Einfrieren gut durchgekühlt ist.
Welche Kirschen eignen sich am besten für Kirscheis?
Für mein Kirscheis Rezept eignen sich sowohl frische als auch tiefgekühlte Kirschen. Und wenn es gar nicht anders geht, tun es auch die aus dem Glas. Besonders lecker wird das Eis aber mit reifen Süßkirschen oder entsteinten Sauerkirschen. Je nachdem, ob ihr es lieber mild und süß oder leicht säuerlich mögt. Bei der Verwendung von tiefgekühlten Kirschen, solltet ihr sie vorher komplett in einem Sieb auftauen und gut abtropfen lassen. Alternativ kann man TK-Kirschen oder solche aus dem Glas auch einfach mit etwas Zucker kurz einkochen. Dadurch wird der Geschmack nochmal intensiver.
Wie lange hält sich das selbst gemachte Kirscheis im Gefrierfach?
Packt das Kirscheis unbedingt luftdicht in einen geeigneten Behälter. Ich mag dazu gerne gefriergeeignete Plastik- oder Glasboxen mit gut schließbarem Deckel. So sollte sich das Eis zwei Wochen im Gefrierschrank halten. Es kann dabei aber etwas an Geschmack verlieren oder die Konsistenz verändern. Ich würde deswegen empfehlen, es möglichst rasch aufzubrauchen. Vor dem Servieren sollte das Eis dann etwa 10 Minuten bei Raumtemperatur stehen. So lässt es sich besser portionieren.
Was tun mit dem übrigen Eiweiß?
Ich bereite hier eine klassische Eisbasis zu, wofür ich 5 Eigelb, aber kein Eiweiß benötige. Aus dem übrigen Eiweiß lässt sich aber natürlich noch einiges machen! Hier ein paar Ideen, wie ihr sie direkt weiterverarbeiten oder für später aufheben könnt:
- Baisers backen
Einfach mit Zucker steif schlagen und im Ofen sanft backen – zum Beispiel für diese Baisers mit Maronencreme und Schokoladensauce. - Mini Pavlovas
Kleine Törtchen mit weicher Mitte – perfekt für Mini Pavlovas mit Lemon Curd und Blutorangen. - Einfrieren
Wenn ihr das Eiweiß später verwenden wollt, könnt ihr es problemlos einfrieren – am besten portionsweise in einem sauberen Glas oder in Eiswürfelbehältern.

Rezept für cremiges Kirscheis mit frischen Kirschen, Vanille und Schokostückchen
Für etwa 750 ml Eiscreme
Zutaten:
Für die Eisbasis:
- 350 g frische Schlagsahne
- 250 ml Vollmilch
- Mark von 1 Vanilleschote (Schote aufbewahren), alternativ 1 TL Vanilleextrakt oder Vanillepaste
- 1 Prise Salz
- 5 frische Eigelb (Größe M oder L)
- 100 g Puderzucker
Zum Fertigstellen:
- 200 g frische Kirschen (entsteint gewogen)
- 2 EL Zucker
- 70 g gute, dunkle Schokolade (70% Kakao)
Zubereitung:
- Wird die Eisbasis im Thermomix zubereitet, einfach alle Zutaten (ohne die ausgekratzte Vanilleschote) zusammen in den Mixtopf geben und das ganze 20 Minuten | 85 °C | Stufe 1 ohne Deckel rühren lassen, bis die Masse leicht andickt.
Danach die Vanilleschote dazugeben, die Eismasse auf Raumtemperatur auskühlen lassen und danach wie unten angegeben weiter vorgehen. - Für die Zubereitung im Topf Sahne, Milch, Vanillemark und Salz einmal aufkochen, gut verrühren, die ausgekratzte Schote in die Mischung geben und alles etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur auskühlen lassen.
- Zwischenzeitlich das Eigelb mit dem Puderzucker dickschaumig aufschlagen. Langsam 5 EL der warmen Milch-Sahne-Mischung unter das Eigelb rühren, danach die Eimasse langsam und unter gründlichem Rühren unter die restliche Milch-Sahne-Mischung rühren (dazu ggf. die Vanilleschote zwischenzeitlich entfernen) und diese langsam bei niedriger Temperatur erhitzen. Die Mischung darf nicht kochen, sondern soll nur erhitzt werden, bis sie langsam andickt. Das kann schon 15-20 Minuten dauern, dabei muss immer wieder gerührt werden.
- Sobald die Eisbasis angedickt ist, bei Raumtemperatur abkühlen lassen, dann umfüllen und mindestens 4 Stunden, besser über Nacht in den Kühlschrank stellen.
- Erst unmittelbar vor dem Anrühren der Eismasse in der Eismaschine die Vanilleschote entfernen. Die Eismasse dann nach Gebrauchsanleitung der Eismaschine in etwa 45 Minuten zu einem cremigen Eis anrühren.
- Zwischenzeitlich die Kirschen vorbereiten: Gründlich waschen und entsteinen und zusammen mit dem Zucker und 1 EL Wasser in einen kleinen Topf geben. Die Kirschen unter regelmäßigem Rühren bei mittlerer Temperatur etwa 5-7 Minuten einkochen, bis sie Saft ziehen und dieser zu einem Sirup wird. Danach vollständig auskühlen lassen. Das kann man auch schon gut am Vortag vorbereiten.
- Die Schokolade entweder mit einem scharfen Messer oder auf einer groben Reibe in Stückchen hacken bzw. reiben.
- Sobald das Eis cremig gerührt ist, in eine Schüssel umfüllen und vorsichtig Kirschen und Schokolade unterheben. Das funktioniert am besten mit einem Teigschaber oder Holzlöffel.
- Die Masse in ein gefriergeeignetes Gefäß umfüllen und im Gefrierfach noch mal etwa 2 Stunden nachfrieren lassen.
Etwa 10 Minuten vor dem Servieren aus dem Gefrierfach nehmen.

Zum Rezept für cremiges Kirscheis in der Kompakt- und Druckansicht

Kirscheis mit frischen Kirschen, Vanille und Schokostückchen
Zutaten
Zubereitung
- Wird die Eisbasis im Thermomix zubereitet, einfach alle Zutaten (ohne die ausgekratzte Vanilleschote) zusammen in den Mixtopf geben und das ganze 20 Minuten | 85 °C | Stufe 1 ohne Deckel rühren lassen, bis die Masse leicht andickt.
- Danach die Vanilleschote dazugeben, die Eismasse auf Raumtemperatur auskühlen lassen und danach wie unten angegeben weiter vorgehen.
- Für die Zubereitung im Topf Sahne, Milch, Vanillemark und Salz einmal aufkochen, gut verrühren, die ausgekratzte Schote in die Mischung geben und alles etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur auskühlen lassen.
- Zwischenzeitlich das Eigelb mit dem Puderzucker dickschaumig aufschlagen. Langsam 5 EL der warmen Milch-Sahne-Mischung unter das Eigelb rühren, danach die Eimasse langsam und unter gründlichem Rühren unter die restliche Milch-Sahne-Mischung rühren (dazu ggf. die Vanilleschote zwischenzeitlich entfernen) und diese langsam bei niedriger Temperatur erhitzen. Die Mischung darf nicht kochen, sondern soll nur erhitzt werden, bis sie langsam andickt. Das kann schon 15-20 Minuten dauern, dabei muss immer wieder gerührt werden.
- Sobald die Eisbasis angedickt ist, bei Raumtemperatur abkühlen lassen, dann umfüllen und mindestens 4 Stunden, besser über Nacht in den Kühlschrank stellen.
- Erst unmittelbar vor dem Anrühren der Eismasse in der Eismaschine die Vanilleschote entfernen. Die Eismasse dann nach Gebrauchsanleitung der Eismaschine in etwa 45 Minuten zu einem cremigen Eis anrühren.
- Zwischenzeitlich die Kirschen vorbereiten: Gründlich waschen und entsteinen und zusammen mit dem Zucker und 1 EL Wasser in einen kleinen Topf geben. Die Kirschen unter regelmäßigem Rühren bei mittlerer Temperatur etwa 5-7 Minuten einkochen, bis sie Saft ziehen und dieser zu einem Sirup wird. Danach vollständig auskühlen lassen. Das kann man auch schon gut am Vortag vorbereiten.
- Die Schokolade entweder mit einem scharfen Messer oder auf einer groben Reibe in Stückchen hacken bzw. reiben.
- Sobald das Eis cremig gerührt ist, in eine Schüssel umfüllen und vorsichtig Kirschen und Schokolade unterheben. Das funktioniert am besten mit einem Teigschaber oder Holzlöffel.
- Die Masse in ein gefriergeeignetes Gefäß umfüllen und im Gefrierfach noch mal etwa 2 Stunden nachfrieren lassen.
- Etwa 10 Minuten vor dem Servieren aus dem Gefrierfach nehmen.
Ihr habt das Rezept ausprobiert?
Ich freue mich über eine nette Bewertung
Weitere leckere Eisrezepte mit Früchten
Blueberry Cheesecake Ice Cream – Blaubeer-Käsekuchen-Eis
Birnen-Ricotta-Eis mit Honig
Sahniges Erdbeer-Balsamico-Eis aus gerösteten Erdbeeren
Brombeer-Eis mit Ziegenfrischkäse, Honig und Thymian
Rhabarber-Frischkäse-Eis mit Streuseln
4 Kommentare
Simone/S-Kueche
27. August 2015 um 7:51Liebste Maja,tolles Handwerk und beste Zutaten, so soll es sein und so gefällt es mir ganz wunderbar. Ich habe natürlich damit gerechnet, dass wenn, so etwas Gutes von dir kommt und finde es einfach großartig, dass du es bei deinem randvollem Terminkalender noch geschafft hast, ein Eis zu mir zu bringen.Ganz liebe Grüße, Simone
sophiagaleria
27. August 2015 um 9:57Liebe Maja,das sieht wirklich himmlisch aus! Ich hoffe, wir sehen uns mal wieder, gerne zum Eis essen :-)Viele liebe Grüße
Carolin von Caros Küche
2. September 2015 um 19:48Oh, das sieht so lecker aus! Ich liebe Kirschen absolut und hätte schrecklich gern ein klitzekleines Kügelchen davon 🙂
Sandra
4. September 2015 um 14:04Danke für das schöne Rezept. Ich habe es mit Kirschen aus dem Garten und im Thermomix gemacht. Man braucht etwas Geduld, aber es lohnt sich geschmacklich so sehr! Alle lieben es!
LG Sandra