Rezept für super simplen Schoko-Nuss-Kuchen, der einfach in der Pfanne auf dem Herd gebacken wird. Man braucht keinen Ofen für diesen Kuchen. Er hat aber auch nichts mit einem Pfannkuchen zu tun, sondern schmeckt wie ein saftiger Brownie. Wie ihr blitzschnell und spontan einen Kuchen aus der Pfanne backen könnt, verrate ich euch heute.
Falls ihr euch fragt, warum man einen Kuchen auf dem Herd backen sollte. Bestes Beispiel: Der Backofen ist schlicht und einfach belegt. Die meisten Haushalte haben nur einen Ofen. Und wenn da gerade der Sonntagsbraten drin steht, ein Schmorgericht oder die Weihnachtsgans, kann man parallel einfach keinen Kuchen backen. Kommt gerne mal Sonntags oder an Feiertagen vor und kann einen schon vor eine logistische Herausforderung stellen. Braucht man jetzt also nur eine Pfanne und eine Herdplatte und kann einen Kuchen backen, ist das doch genial! Eine weitere häufigere Problematik, die mir immer wieder begegnet ist: Studentenbuden ohne Ofen. Wie oft gibt es nur winzige Pantryküchen mit nur 2 Herdplatten und ohne Ofen. Schmuddelige Wohnheim-Küchen ohne passendes Back-Equipment. Bei dieser Kuchenvariante braucht man nicht mehr als eine Herdplatte und eine Pfanne mit Deckel. Das könnte man also sogar beim Camping umsetzen.
Schoko-Nuss-Kuchen – in der Pfanne gebacken
Ich hab zwar genüg Öfen, bin nicht campen und kann mich nicht über mangelnde Ausrüstung beschweren. Trotzdem wollte ich unbedingt mal so einen Kuchen aus der Pfanne ausprobieren. Es geht auch recht schnell und unkompliziert, ist also vielleicht generell eine Alternative zum Backen im Ofen. Mein Schoko-Nuss-Kuchen eignet sich perfekt als Pfannenkuchen (nicht zu verwechseln mit Pfannkuchen). Er backt ohne Backpulver und andere Backtriebmittel recht flach und erinnert an saftige Brownies. Dafür ist das sanfte Garen bei niedriger Temperatur in der Pfanne optimal. Wir wollen ja gerade einen saftigen und nicht zu trockenen Kuchen haben. Schokostücke und Walnusskerne sorgen für Biss und den leckeren Schokoladengeschmack. Insgesamt schmeckt der Kuchen eher herb-schokoladig und ist recht dunkel. Wer es süßer mag, kann die angegebene Zuckermenge einfach auf 200 g erhöhen. Mir hat es schon gereicht den Kuchen mit Vanilleeis zu servieren. Gesüßte Schlagsahne oder eine Vanillesauce passen aber genauso gut, um den leicht bitteren Schokoladengeschmack zu ergänzen. Oder ihr bestreut den Kuchen vor dem Servieren einfach noch mit etwas Puderzucker.
Das richtige Zubehör für den Kuchen aus der Pfanne
Ich backe den Schoko-Nuss-Kuchen in einer gusseisernen Pfanne. In einer beschichteten Pfanne funktioniert es allerdings auch. Hier lässt er sich sogar noch leichter herauslösen. Im besten Fall ist die Pfanne schwer und hat eine gleichmäßige Hitzeverteilung, damit alles optimal gart. Aber selbst wenn nicht, verzeiht einem der Kuchen aus der Pfanne das. Wie schon gesagt, er darf gerne saftig sein. Auch der Herd ist total egal. Ob Elektroherd, Ceran-Kochfeld, Induktion oder Gas – wichtig ist nur, dass der Herd auf niedrige Stufe eingestellt ist. Der Kuchen bekommt die Hitze nur von unten und soll dennoch gleichmäßig garen. Durch den geschlossenen Deckel und eine sehr schwache, aber konstante Temperatur gelingt das optimal. Bitte also zwischendurch nicht den Deckel öffnen.
Natürlich ließe sich der Teig auch problemlos in einer Backform im Ofen backen. Da würde ich eine Temperatur von etwa 180 °C Ober- und Unterhitze empfehlen und nach den ersten 20 Minuten eine Stäbchenprobe machen. Wir wollen eine fast noch cremige Brownie-Konsistenz.
Egal, wie ihr den Schoko-Nuss-Kuchen zubereiten wollt – es ist ein blitzschnell gebackener Kuchen mit wenigen Zutaten. Ausgekühlt luftdicht verpackt, schmeckt er auch am nächsten Tag noch sehr gut und lässt sich so auch gut mit ins Büro nehmen. Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachbacken!
Schoko-Nuss-Kuchen aus der Pfanne
Kuchen aus der Pfanne – Backen ohne Backofen
Zutaten
- 175 g Butter
- 2 Eier
- 175 g Zucker
- 150 g Mehl (Weizenmehl Type 405)
- 50 g ungesüßtes Kakaopulver (Backkakao)
- 75 g Walnusskerne, grob gehackt
- 50 g dunkle Schokolade, grob geraspelt
Zubereitung
150 g Butter auf dem Herd oder in der Mikrowelle zerlassen und auskühlen lassen.
Die Eier zusammen mit dem Zucker dickcremig aufschlagen.
Mehl und Kakaopulver gut miteinander vermischen und auf die Eier-Zucker-Masse sieben. Kurz, aber gründlich unterrühren.
Walnusskerne und Schokolade mit einem Kochlöffel oder Teigschaber grob unterheben.
Restliche Butter in einer gusseisernen oder beschichteten Pfanne mit ca. 26 cm Durchmesser bei niedriger Hitze zerlassen. Mit einem Pinsel gut verstreichen.
Den Teig in die Pfanne gießen und einen passenden Deckel auflegen. Den Kuchen etwa 20 Minuten bei niedriger Temperatur garen. Er ist danach noch nicht voll durchgebacken und die Oberfläche vielleicht noch weich. Er darf aber auch nicht zu trocken werden oder unten anbrennen. Lieber etwas zu früh als zu spät vom Herd nehmen.
Die Pfanne vom Herd nehmen und mit aufgesetztem Deckel noch etwa 30 Minuten ruhen lassen. Der Teig gart in dieser Zeit nach.
Den Kuchen noch warm in der Pfanne servieren, zum Beispiel mit Vanilleeis oder Schlagsahne. Oder vollständig abkühlen lassen und vorsichtig aus der Pfanne lösen.
Weitere Schokokuchen-Rezepte hier im Blog
Schoko-Mandel-Geburtstagskuchen
Saftige Schoko-Brownies mit karamellisierten Pecannüssen
Schokoladen-Maronen-Kuchen – saftiger Maronenkuchen
Schokoladen Magic Cake mit Malzbier
Rote-Bete-Schokoladen-Kuchen
Gingerbread-Brownies mit Eggnog Ice Cream und Bourbon Caramel Sauce
Schoko-Gewürz-Kuchen im Glas
8 Kommentare
Julia Erdbeerqueen
21. Oktober 2019 um 8:09hmmm, lecker. Der schaut verboten Schokoladig aus 😀
Super Idee mit der Pfanne!
Liebe Grüße
Juli
Maja
23. Oktober 2019 um 9:30Vielen Dank Juli 🙂
Tanjas bunte Welt
21. Oktober 2019 um 12:18Kuchen aus der Pfanne finde ich immer noch etwas komisch aber perfekt wenn man unterwegs ist wie zb beim Zelten. Geht sicher über dem Lagerfeuer auch oder?
Liebe Grüße
Maja
23. Oktober 2019 um 9:28Hi Tanja,
ja, da hast du Recht! Man denkt immer automatisch an Pfannkuchen und eine ganz andere Konsistenz. Aber es klappt echt erstaunlich gut.
Bestimmt geht das auch in einer gusseisernen Pfanne über dem Lagerfeuer. Aber auch da darf es natürlich nicht zu heiß sein und die Temperatur sollte relativ gleichmäßig sein. Ist vermutlich etwas schwieriger zu kontrollieren als auf dem Herd. Sag Bescheid, falls du es mal ausprobieren solltest 😉
Liebe Grüße
Maja
Küchenjunge
22. Oktober 2019 um 11:39Wow! Eine sehr schöne Idee!
Maja
23. Oktober 2019 um 9:29Danke dir!
ina whatinaloves.com
22. Oktober 2019 um 13:16der sieht einfach obersaftig aus 😀
Maja
23. Oktober 2019 um 9:29Klappt so super schnell und einfach 🙂