

Schoko-Gewürz-Kuchen im Glas
für 10 Weck-Gläser zu je 250 ml Inhalt
Zutaten
4 Eier
1 Prise Salz
125 g weiche Butter
250 g Zucker
300 g Mehl
125 g gemahlene Haselnüsse oder Mandeln
1 Pk. Weinsteinbackpulver (für 500 g Mehl)
2 El Kakaopulver
2 Tl Lebkuchengewürz
1 Tl Zimt
250 ml Milch
150 g gehackte Backschokolade (Blockschokolade)
weiche Butter und gemahlene Haselnüsse oder Mandeln für die Gläser
Zubereitung
Den Ofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Die vorbereiteten Gläser (s.o.) mit weicher Butter einpinseln und mit den gemahlenen Nüssen ausstreuen.
Danach vorsichtig mit einem Stück Küchenpapier in jedem Glas einen etwa 1 cm breiten Rand säubern.
Die Eier trennen. Das Eigelb erst mal beiseite stellen. Das Eiweiß in einer sauberen, fettfreien Schüssel in der Küchenmaschine oder mit dem Handmixer zusammen mit einer Prise Salz zu steifem Schnee schlagen, dann ebenfalls beiseite stellen.
Butter und Zucker in einer großen Rührschüssel cremig schlagen. Dafür auch am besten die Küchenmaschine oder den Handmixer verwenden. So lange rühren, bis der Zucker weitgehend aufgelöst ist und die Masse weißlich wird. Das kann einige Minuten dauern.
Das beiseite gestellte Eigelb nun nach und nach dazugeben und jeweils sehr gründlich unterrühren, bis eine homogene Masse entstanden ist.
Mehl, gemahlene Nüsse, Backpulver, Kakaopulver, Lebkuchengewürz und Zimt in einer weiteren Schüssel gründlich miteinander vermischen.
Die Mehlmischung nun abwechselnd mit der Milch zur Butter-Zucker-Masse geben und jeweils kurz aber kräftig mit dem Mixer oder der Küchenmaschine unterrühren, bis alles verbraucht ist und ein glatter Teig entsteht.
Das steif geschlagene Eiweiß und die gehackte Blockschokolade nun zum Schluss vorsichtig mit einem Teigschaber oder großen Kochlöffel unterheben, bis alles gut vermischt ist. Der Teig soll dabei aber luftig bleiben und nicht zusammenfallen – also schön vorsichtig und nicht zu viel verrühren.
Den fertigen Teig nun am besten mit Hilfe eines Einmachtrichters oder eines Eisportionierers in die vorbereiteten Gläser füllen. Die Gläser sollten nur zur Hälfte gefüllt werden – dabei muss der Rand sauber bleiben. Sollte etwas daneben geben, sofort mit einem Küchenpapier entfernen und darauf achten, dass 1 cm des Rand immer sauber bleibt.
Die fertig befüllten Gläser nun auf ein kaltes Blech stellen und dieses ins untere Drittel des vorgeheizten Ofens einschieben.
Die Küchlein etwa 30-35 Minuten backen. Am besten eine Stäbchenprobe machen. Bleibt noch Teig an einem Schaschlikspieß hängen, lieber noch mal 1-2 Minuten weiter backen.
Sobald die Kuchen fertig gebacken sind, die Gläser mit Topfhandschuhen aus dem Ofen nehmen und sofort verschließen – entweder direkt die Twist-Off-Deckel auf die Gläser legen und fest zudrehen, oder Gummiring und Glasdeckel auf die Weckgläser legen und mit mindestens 2 Klammern verschließen.
Vollständig auskühlen lassen. Beim Abkühlen zieht sich nun ein Vakuum.
Bei Weckgläser sieht man am besten, ob sich nach dem kompletten Auskühlen ein Vakuum gebildet hat. Wenn man nun die Klammern entfernt, muss der Glasdeckel fest auf dem Gummi sitzen, so dass man ihn nicht ohne weiteres abnehmen kann.
Bei den Twist-Off-Gläsern darf der Deckel nicht nach oben gewölbt sein, sondern eher nach unten. Beim späteren Öffnen sollte es ein knackendes Geräusch geben.

16 Kommentare
Natalie im Holunderweg
1. Dezember 2013 um 12:56Liebe Maja,
dir auch einen schönen 1. Advent! Mmmmh, die Gewürzküchlein sehen ja supe lecker aus! Ich liebe Kuchen im Glas auch sehr und finde es immer schön, selbstgemachte Nettigkeiten aus der Küche zu verschenken.
Liebe Grüße
Natalie
Franzi S.
1. Dezember 2013 um 13:28Liebe Maja,
dir auch von Herzen einen wundervollen 1. Advent.
Deine Kuchen schauen zum reinbeißen aus! Lecker lecker lecker! 🙂
Lieber Gruß aus dem Gemüseregal,
Franzi
Kerstin Lungmuss - Rizi -
1. Dezember 2013 um 13:34Die Kuchen im Glas sehen nicht nur lecker aus … ich denke mal, dass sie auch genau so schmecken. Eine tolle Idee. Die Zutaten hab ich mir schon mal auf den Einkaufszettel notiert und morgen geht es diese besorgen. Eine schöne Adventszeit, Kerstin
grain de sel
1. Dezember 2013 um 17:01Über so ein Gläschen würde ich mich auch freuen – eine feine Idee!
Schönen Start in die Adventszeit mit freundlichen Grüßen aus F, Micha
Christina
1. Dezember 2013 um 17:28Sehen die schön aus! Ich wünsche dir auch einen schönen ersten Advent!
Liebe Grüße, Christina
Lena
1. Dezember 2013 um 23:57Wow schaut das lecker aus!!!!
Passt super zu meinem Lieblingsweihnachtsgetränk:
http://heiss-wie-kalt.blogspot.com/2013/12/chai-sirup-rezept.html
Merlindora
2. Dezember 2013 um 10:48Kuchen im Glas habe ich schon öfter gebacken, ist wirklich einfach. Das Rezept klingt sehr gut!
Hannah - lumi kuke
3. Dezember 2013 um 7:34Die sehen toll aus Maja!
Schoko-Gewürz-Kuchen trifft genau meinen Geschmack und du hast mich damit auf eine super Idee gebracht: Ich bin im Januar 6 Wochen zu einem "Seminar" unterwegs, und schon die ganze Zeit ein bisschen in Sorge wie ich meine Ansprüche (keine Pülverchen, möglichst frisch, saisonal und gesund etc.) dort im gestellten Zimmer mit Gemeinschaftsküche am besten umsetze.
Jetzt habe ich schon mal was für den Süß-Jieper – ich backe mir einfach ein paar Kuchen im Glas! Vielleicht lasse ich sogar dem Mann auch welche daheim 😉
Ganz liebe Grüße,
Hannah
Maja
4. Dezember 2013 um 7:34Das ist echt ne coole Idee für so eine Abwesenheit!
Viele Grüße,
Maja
Charlotte Valerie
3. Dezember 2013 um 13:15was für eine super idee! ich glaube das muss ich noch in mein christmas speical einbauen 🙂 danke für das tolle rezept!
Birgit
16. November 2018 um 12:32Hallo….
Meine Gläser sind grad im Ofen.Bin gespannt.Es werden auch kleine Weihnachtsgeschenke
LG Birgit
Maja
19. November 2018 um 21:29Vielen Dank für deine nette Rückmeldung, liebe Birgit!
Ich hoffe, dir und den Beschenkten schmecken die Gewürzkuchen auch so gut 🙂
Viele Grüße
Maja
Marianne
6. November 2021 um 15:05In den Gläsern hat sich bei mir Feuchtigkeit gebildet und es entstand auch kein Vacuum. Die Gläser gingen alle auf. Was habe ich falsch gemacht?
Maja
6. November 2021 um 17:06Hallo Marianne,
das kann sehr viele Ursachen haben. Was für Gläser hast du verwendet? Waren sie im oberen Bereich absolut sauber? Haben sie wirklich komplett dicht geschlossen? Wo hast du sie abkühlen lassen?
Alice
21. Dezember 2018 um 23:07So gerade fertig geworden, Teig schmeckt schon mal lecker, hab aber 16 x 220ml gemacht, in Marmeladegläsern. Konnte auf die Schnelle keine so großen finden. Bin nun echt gespannt wie es als fertiger schmeckt.
Maja
22. Dezember 2018 um 18:24Oh wow, das klingt großartig und nach einer Menge!
Hast du die Backzeit dann auch entsprechend etwas verkürzt, damit der Kuchen nicht zu trocken wird? Hast du schon probiert?
Viele Grüße
Maja