Hereinspaziert, hereinspaziert und herzlich Willkommen zum Foodblogger-Osterbrunch 2018! In den vergangenen Wochen war ich viel unterwegs und hab nebenbei diese Woche vorbereitet. Es ist nämlich dringend mal wieder Zeit für ein Blogevent und nach unserer großartigen Weihnachtswoche folgt nun: die Osterwoche! 7 Tage lang bekommt ihr jeden Tag eine neue Rezeptidee zum Thema Osterbrunch. Heute geht es los und wir beginnen mit einem Gläschen Eierlikör oder direkt einem meiner Lieblingsdrinks aus selbst gemachtem Eierlikör mit Maracuja-Saft. Köstlich!

Der Foodblogger-Osterbrunch 2018
Getränke ist nämlich das erste Thema unserer diesjährigen Foodblogger-Osterbrunch-Woche. Und natürlich bin ich nicht alleine. Insgesamt 7 Blogger liefern euch jeden Tag 7 unterschiedliche Rezepte zu einem Thema, so dass ihr am Ende der Woche sage und schreibe 49 Rezeptideen habt, die ihr alle noch bequem bis Ostern umsetzen könnt. Jeden Tag verlinke ich euch die Rezepte von meinen Mitstreitern Nadine von Möhreneck (die auch wieder für die wunderbare grafische Umsetzung verantwortlich ist), Steph von Kleiner Kuriositätenladen, Marsha von Eine Prise Lecker, Janke von Jankes*Soulfood, Simone von S-Küche und Jeanette von Cuisine Violette.
Der Foodblogger-Osterbrunch – meine Rezepte
Getränk | Eierlikör und Eierlikör-Maracuja-Cocktail
Brot & Brötchen | Schnelle Quark-Brötchen
Aufstrich | Möhren-Orangen-Konfitüre
Überraschungsrezept | Herzhafter Dutch Baby Pancake
Dessert | Mini-Pavlovas mit Lemon Curd und Blutorangen
Kuchen & Torten | Pastel de Nata Tarte
Geschenke aus der Küche | Weiße Schokoladensalami mit Trockenfrüchten und Nüssen

Selbst gemachter Eierlikör
Angefangen habe ich – als kleinen Einstieg in die Osterwoche – mit einem selbst gemachten Eierlikör. Habe ich tatsächlich noch nie gemacht, ist aber (dank Thermomix!) kinderleicht. Und auch ohne Küchenmaschine bekommt man das hin. Ich schreibe deswegen beide Zubereitungsmethoden auf, mit und ohne Thermomix.
Und weil man auf einem Bein ja nicht stehen kann, gibt es direkt noch den Rezeptvorschlag für den selbst gemachten Eierlikör: Eierlikör-Maracuja-Cocktail! Klingt vielleicht komisch, schmeckt aber unfassbar toll nach Sommer, Fruchteis am Stiel und Exotik. Meine lieben Jungs haben das ganze schon vor einiger Zeit als Eggnog Summer Splash verbloggt und ich trinke es seitdem unfassbar gerne. Und selbst gemacht ist natürlich auch noch mal was anderes!
Eierlikör kann man sowohl mit weißem Rum als auch mit Wodka, Doppelkorn oder sogar Likör43 zubereiten. Ich habe mich für einen Brugal Blanco Supremo Rum entschieden. Die Grundlage sollte nicht zu billig sein, aber eben auch nicht zu hochwertig und mit zu starkem Eigengeschmack. Der Hauptgeschmack kommt durch die wirklich sehr sehr frischen Bio-Eier und das Mark einer Vanilleschote . Ich verwende in diesem Fall nur das Eigelb – aus dem Eiweiß kann man prima was backen. Das seht ihr auch direkt bei meinem Dessert-Rezept am Freitag.

Rezept für Eierlikör mit Thermomix
für etwa 500 ml
Zutaten:
150 g Zucker
5 sehr frische Bio-Eigelb (Größe M)
250 g Sahne
175 g weißer Rum
Mark von 1 Vanilleschote
Zubereitung:
Zucker in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 10 zerkleinern. Nach unten schieben.
Eigelb, Sahne, weißen Rum und Vanillemark dazugeben und 10 Sekunden / Stufe 5 vermischen. 15 Minuten / 70 °C / Stufe 3 verrühren.
Sofort in eine heiß ausgespülte Flasche füllen und abkühlen lassen. Im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 2 Wochen verbrauchen.
Die Menge reicht für etwa 500 ml. Sollte die Flüssigkeit wegen zu großer Hitze doch mal gerinnen, einfach 20 Minuten ohne Temperatur auf Stufe 3 weitermixen, bis die Masse runtergekühlt ist und sich wieder verbunden hat.
Rezept für Eierlikör ohne Thermomix
für etwa 500 ml
Zutaten:
150 g Puderzucker
Mark von 1 Vanilleschote
5 sehr frische Bio-Eigelb (Größe M)
250 g Sahne
175 g weißer Rum
Zubereitung:
Puderzucker, Vanillemark und Eigelb mit einem Handrührgerät über dem warmem (keinesfalls kochendem) Wasserbad etwa 10 Minuten cremig aufschlagen.
Sahne hinzufügen und noch 2 Minuten untermixen, bis sich alles gut verbunden hat. Nicht zu lange rühren, damit die Sahne nicht flockt und die Masse gerinnt. Zuletzt den Rum hinzufügen und alles noch mal kurz cremig aufschlagen.
In eine heiß ausgespülte Flasche füllen und nach dem Abkühlen im Kühlschrank aufbewahren. Innerhalb von 2 Wochen verbrauchen.

Eierlikör-Maracuja-Cocktail
für 1 Lonkdrinkglas
Zutaten:
Eiswürfel oder Crushed Ice
4 cl Eierlikör
8 cl Maracuja-Saft
Zubereitung:
Das Glas mit Eis füllen. Erst den Eierlikör, dann den Maracuja-Saft hinzufügen. Mit einem Strohhalm umrühren und sofort servieren.

Zum Rezept für Eierlikör in der Kompaktansicht
Eierlikör aus dem Thermomix
Zutaten
- 150 g Zucker
- 5 sehr frische Bio-Eigelb (Größe M)
- 250 g Sahne
- 175 g weißer Rum
- Mark von 1 Vanilleschote
Zubereitung
Zucker in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 10 zerkleinern. Nach unten schieben.
Eigelb, Sahne, weißen Rum und Vanillemark dazugeben und 10 Sekunden / Stufe 5 vermischen. 15 Minuten / 70 °C / Stufe 3 verrühren.
Sofort in eine heiß ausgespülte Flasche füllen und abkühlen lassen. Im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 2 Wochen verbrauchen.
Hinweise
Die Menge reicht für etwa 500 ml. Sollte die Flüssigkeit wegen zu großer Hitze doch mal gerinnen, einfach 20 Minuten ohne Temperatur auf Stufe 3 weitermixen, bis die Masse runtergekühlt ist und sich wieder verbunden hat.
Weitere Getränke-Ideen zum Foodblogger-Osterbrunch
Rote-Bete-Apfel-Smoothie von Möhreneck
Pink Grapefruit Bubble Mimosa von Kleiner Kuriositätenladen
Frischer und fruchtiger ACE-Smoothie von Eine Prise Lecker
Roger-Rabbit-Smoothie von Jankes*Soulfood
Triple Orange Gin & Tonic von S-Küche
Blutorangen-Buttermilch-Shake von Cuisine Violette
2 Kommentare
Steph
12. März 2018 um 21:47Im ersten Moment hab ich gedacht “Hmm, komische Kombination”, aber mittlerweile glaube ich, dass das sogar richtig lecker ist! Ich hab auch gerade Eierlikör zubereitet – das muss also probiert werden 😀
Maja
13. März 2018 um 21:03Hihi, die anfängliche Skepsis kann ich bestens nachvollziehen! Aber es lohnt sich, das ganze mal zu probieren. Gerade, weil es auch nicht zu süß ist!