Dieser Pumpkin Spice Sirup ist meine persönliche Version 2.0! Statt nur Wasser und Zucker mit etwas Kürbis und Gewürzen zu mischen, kommt hier noch gebräunte Butter zum Einsatz, die ein fantastisch nussiges, karamelliges Aroma liefert. Neben Pumpkin Spice als Gewürz kommen auch noch Zimt, Vanille und Salz zum dazu – all das zusammen macht den Pumpkin Spice Sirup wunderbar rund, vollmundig und kräftig. Die Konsistenz liegt dabei zwischen Sirup und Sauce und ist dünn genug für Cappuccino oder Pumpkin Spice Latte, aber auch direkt cremig genug für Pancakes, Waffeln, Desserts oder Eis. Ganz einfach zubereitet, wunderbar aromatisch und für mich persönlich die beste Version von Pumpkin Spice Sirup!
Man könnte sich natürlich fragen, ob es Mitte Oktober 2025 noch die richtige Zeit ist, ein Rezept für einen Pumpkin Spice Sirup zu teilen. Schon 2012 habe ich ein Rezept für Pumpkin Spice Syrup veröffentlicht und war damit ausnahmsweise mal recht früh dran in Deutschland. Also warum jetzt nochmal? Ganz einfach! Weil es NOCH besser geht. Ich liebe Pumpkin Spice in Getränken einfach in jedem Herbst. Es gehört so dazu und ich freue mich auch nach all den Jahren jedes Jahr aufs Neue wieder sehr drauf. Ich trinke es auch nur zwischen Oktober und Dezember, es ist so wunderbar herbstlich und ich denke dabei an bunte Blätter und eine tief stehende Sonne und die ersten wärmeren Klamotten. Jahrelang habe ich den Sirup nicht mehr selbst gemacht, bis ich ihn jetzt mal wieder selbstgemacht getrunken habe – in einer Version mit gebräunter Butter von Rebekka Brokman im Café Brokmans in Lemvig, Dänemark. Und was soll ich sagen: Diese Kombi ist ein absoluter Gamechanger! Und ich habe angefangen daran zu feilen und zu tüfteln, um es genauso lecker hinzubekommen.

Pumkin Spice Latte – geliebter Klassiker seit vielen Jahren
Von Latte Macchiato oder Café Latte bin ich schon seit Jahren weg, aber Pumpkin Spice Latte bestell ich sofort im Café – wenn es nicht zufällig einen Cappuccino mit dem tollen Sirup gibt. Und wie so oft schmeckt selbstgemacht einfach sooo viel besser. Dazu muss man sagen, dass die Zubereitung absolut kein Hexenwerk ist! 2012 gab es noch kein Kürbispüree im Supermarkt oder in der Drogerie. Mittlerweile kriegt man es ganz gut im Herbst und kann es sonst natürlich auch blitzschnell selber machen. Im Blog findet ihr dafür auch zahlreiche Anregungen. Ich kaufe aber mittlerweile auch gerne Kürbispüree in Gläsern in der Drogerie. Die bestehen auch nur aus Bio-Kürbis und Wasser – genau wie ich es auch zu Hause zubereiten würde. Und noch ein Tipp: Es gibt auch Kürbispüree ohne weitere Zusätze als Babygläschen zu kaufen. Das könnte etwas flüssiger sein, aber gerade für dieses Rezept hier ist das total unproblematisch.
Pumpkin Spice als fertige Gewürzmischung gibt es mittlerweile auch in diversen Supermärkten, Drogerien und online zu kaufen. Mein Lieblingsgewürz ist und bleibt einfach die Variante von Trader Joe’s aus den USA. Kann man hier leider nicht kaufen. Aber auch die Mischungen in unseren heimischen Supermärkten sind sehr lecker. Klar kann man es auch super selbst anmischen. Man hat dann aber diverse offene Gewürze, die man vielleicht für sonst nichts braucht, deswegen finde ich das nicht sehr praktikabel. Das heutige Rezept soll wirklich ganz einfach und alltagstauglich umsetzbar sein.
Warum jetzt eine Version 2.0 vom Pumpkin Spice Sirup?
Ich war damals mit meiner Version 1.0 schon ganz vorne dabei im Jahr 2012. Da ist das Thema langsam zu uns rübergeschwappt. Zu Starbucks kam der Pumpkin Spice Latte in Deutschland erst ab 2013! Für viele Menschen ist es aber noch zu aufwendig erst einen Kürbis zu garen und zu pürieren oder sich lauter Einzelgewürze zu kaufen, um daraus ein Pumpkin Spice Gewürz anzumischen. Heutzutage bekommt man sowohl Kürbispüree als auch Pumkin Spice ganz unkompliziert im Supermarkt, in der Drogerie oder einfach online. In meiner neuen Variante sorgt braune Butter für eine Verbesserung und Hervorhebung aller Noten und macht es so noch runder und würziger! Deswegen habe ich mein altes Rezept optimiert.
Aber keine Sorge! Wenn ihr den klassischen Pumpkin Spice Syrup von früher mögt: Der bleibt natürlich hier im Blog. Diese neue Version ist einfach die cremigere, aromatischere und damit für mich persönlich auch spannendere Variante davon. Quasi mein Herbst-Upgrade 2025!

Warum kommt braune Butter in den Pumpkin Spice Sirup?
Braune Butter ist genau das, was der Name sagt: Butter, die so lange bei nicht zu hoher Temperatur erhitzt wird, bis sie nussig duftet und gebräunt ist. Man nennt sie deswegen auch Nussbutter. Durch das Rösten der Milchbestandteile in der Butter
- wird diese aromatischer,
- bekommt karamellige und nussige Noten,
- schmeckt intensiver
- und verstärkt den Geschmack der Gewürze im Sirup!
Genau das macht den Unterschied zu klassischen Rezepten für Pumpkin Spice Syrup wie in meiner ursprünglichen Version. Die bestand nur aus Kürbis, Wasser, Zucker und Gewürzen. Durch die gebräunte Butter wird alles auf ein ganz anderes Level gehoben!
Ist es ein Pumpkin Spice Sirup oder eine Pumpkin Spice Sauce?
Klassischer Sirup so wie auch in meiner Grundversion ist oft eher dünn und wässrig. Diese Version mit brauner Butter ist ganz bewusst etwas cremiger, dabei aber nicht so dick wie zum Beispiel Karamellsauce. Es ist faktisch also irgendwie beides. Im Kaffee verhält es sich wie Sirup, auf Desserts wie eine Sauce. Und ihr könnt die Konsistenz selbst steuern, wenn ihr mögt! Ich verwende hier bewusst Xanthan als Emulgator – das ist die einzige besonders Zutat. Die bekommt ihr aber auch ganz unkompliziert online.

Warum braucht man für dieses Rezept einen Emulgator und was ist das genau?
Bei diesem Rezept ist die Besonderheit, dass Wasser in Form von Wasser, Zucker und Kürbispüree und Fett aus der Butter aufeinander treffen. Wie jeder weiß: Fett und Wasser lassen sich nicht so einfach verbinden. Wenn man alles zusammenrührt und aufkocht, vermischt sich zwar erst alles gut. Sobald man es aber abkühlt oder aufbewahrt, trennt sich eine fettige Schicht ab und steigt nach oben. Das sieht nicht schön aus, fühlt sich nicht schön an und verteilt sich im Kaffee auch nicht richtig gleichmäßig. Verwendet man aber stattdessen einen Emulgator, sorgt der dafür, dass sich Fett und Wasser verbinden können. Er hält alles stabil zusammen für eine glatte und cremige Sauce.
Warum wird hier Xanthan und nicht Lecithin verwendet?
Wenn ihr in amerikanische Rezepte für Pumpkin Spice Sirup mit brauner Butter guckt, findet ihr dort vor allem Sojalecithin oder Sonnenblumenlecithin als Emulgatoren. Beides ist auch problemlos online erhältlich und günstig. Es gibt aber zwei ganz klare Nachteile bei Lecithin: Es hat einen recht starken Eigengeschmack, den ich auch gar nicht mag und man braucht recht viel davon, damit es gut funktioniert. Für mich kam das deswegen nicht in Frage.
Xanthan dagegen ist geschmacksneutral, man braucht nur wenig davon, es bindet außerdem, funktioniert warm und kalt und ist gut dosierbar. Für ein natürliches Ergebnis ohne einen starken Fremdgeschmack, würde ich persönlich behaupten, dass es hier die bessere Wahl ist.
Kann man das Rezept auch ohne Emulgator umsetzen?
Natürlich könnt ihr das Xanthan auch weglassen. Aber Fett und Wasser werden sich trennen. Ihr könnt den Sirup nochmal sanft erwärmen oder kräftig schütteln – die Konsistenz ist aber einfach eine andere. Bereitet vielleicht besser nur eine kleinere Menge wie die Hälfte des Sirups vor, so dass ihr den Pumpkin Spice Sirup zum Beispiel bei einer Geburtstagsfeier, einer Mädelsrunde oder einem größeren Frühstück direkt auf einmal aufbrauchen könnt.
Welcher Kürbis oder welches Kürbispüree eignet sich am besten?
Wenn ihr das Kürbispüree selbst herstellen möchtet, verwendet einfach einen Butternut Kürbis oder einen Hokkaido Kürbis. Ich würde beide schälen, würfeln und in wenig Wasser weich kochen. Anschließend nur noch pürieren. Ich finde die Verwendung von Kürbispüree aus dem Glas oder der Dose hier aber auch völlig legitim.
Wie gut ist Pumpkin Spice Sirup haltbar?
Mein Rezept ergibt ungefähr eine Menge von knapp 350 ml. Ich fülle ihn einfach in eine sauber ausgespülte Squeeze-Flasche . So hält er sich ein paar Tage gut im Kühlschrank. Wer den Sirup länger aufbewahren möchte, füllt ihn in eine gut sterilisierte Glasflasche. So kann man ihn bis zu 2 Wochen im Kühlschrank aufbewahren. Außerdem kann man ihn gut in Eiswürfelbehältern einfrieren und nach Bedarf auftauen.
So schmeckt Pumpkin Spice Sirup mit brauner Butter am Besten
Im Kaffee
Egal ob Pumpkin Spice Latte, Cappuccino oder Latte Macchiato: Etwa 2 TL von dem Pumpkin Spice Sirup sorgen für einen ganz wunderbaren Geschmack im Kaffee. Man kann den Sirup mit dem Espresso mischen, in die Milch einrühren oder einfach etwas davon über das fertige Getränk träufeln und unterrühren. Köstlich!
Als Dessert und Topping
- Der Sirup schmeckt außerdem hervorragend einfach nur in heißer Milch oder einem Chai Latte.
- Statt Ahornsirup auf Pancakes, Waffeln oder French Toast zum Frühstück!
- Ein bisschen auf Vanilleeis oder einem Frozen Yogurt für ein leckeres Herbst-Gefühl.
- Auf Overnight Oats, im Porridge, zum Beispiel auch mit Birnen oder Äpfeln oder einfach in Naturjoghurt gerührt.

Pumpkin Spice Sirup mit brauner Butter
Für ca. 350 ml Sirup
Zutaten:
- 60 g Butter
- 200 g brauner Zucker (Roh-Rohrzucker oder Light Brown Sugar)
- 120 g Kürbispüree
- ca. 150-200 ml Wasser (abhängig von der Konsistenz des Kürbispürees)
- 1 TL Vanilleextrakt
- 2 TL Pumpkin Spice Gewürzmischung
- 1 TL gemahlener Zimt
- 1/4 TL feines Meersalz
- ca. 1 g Xanthan (ungefähr 1/2 TL, je nach gewünschter Konsistenz)
Zubereitung:
- Die Butter in einem mittelgroßen Topf bei mittlerer Hitze langsam schmelzen. Anschließend rösten, bis sie goldbraun ist und nussig duftet.
- Direkt vom Herd ziehen und Zucker und Kürbispüree unterrühren. Je nach Konsistenz des Kürbispürees jetzt erstmal nur 150 ml Wasser mit einrühren. Nur bei einem sehr festen Püree auf maximal 200 ml Wasser erhöhen.
- Dann Vanille, Pumpkin Spice, Zimt und Salz gut unterrühren. Die Mischung unter ständigem Rühren aufkochen und etwa 6-8 Minuten sanft köcheln lassen.
- Anschließend abkühlen lassen, bis die Mischung handwarm ist. Xanthan jetzt mit einem Schneebesen oder Stabmixer gründlich unter den Sirup mischen.
- Anschließend in eine sterilisierte Flasche umfüllen, gut verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.
Zum Rezept für Pumpkin Spice Sirup in der Kompakt- und Druckansicht

Pumpkin Spice Sirup mit brauner Butter
Zutaten
Zubereitung
- Die Butter in einem mittelgroßen Topf bei mittlerer Hitze langsam schmelzen. Anschließend rösten, bis sie goldbraun ist und nussig duftet.
- Direkt vom Herd ziehen und Zucker und Kürbispüree unterrühren. Je nach Konsistenz des Kürbispürees jetzt erstmal nur 150 ml Wasser mit einrühren. Nur bei einem sehr festen Püree auf maximal 200 ml Wasser erhöhen.
- Dann Vanille, Pumpkin Spice, Zimt und Salz gut unterrühren. Die Mischung unter ständigem Rühren aufkochen und etwa 6-8 Minuten sanft köcheln lassen.
- Anschließend abkühlen lassen, bis die Mischung handwarm ist. Xanthan jetzt mit einem Schneebesen oder Stabmixer gründlich unter den Sirup mischen.
- Anschließend in eine sterilisierte Flasche umfüllen, gut verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.
Ihr habt das Rezept ausprobiert?
Ich freue mich über eine nette Bewertung
Folgende Produkte und Zutaten habe ich für dieses Rezept verwendet
- Einzigartiger, integrierter Verschluss bleibt beim Gießen geöffnet und ermöglicht eine präzise Dosierung
- Deckel lässt sich zum sicheren Schütteln oder Aufbewahren einfach verschließen
- Langlebige, wiederverwendbare Flaschen – ideal für Öl, Essig, Dressings, Saucen, Sirups und Dessertgarnituren
- Austauschbare Deckel passen auf beide Flaschengrößen. Praktische Messskala in Milliliter, Amerikanischen Cups und Oz
- BPA-freie Flasche kann zum Reinigen auseinander genommen werden und ist spülmaschinenfest
- FLÜSSIGKEITEN VERDICKEN: Sie können Suppen, Soßen oder Dressings mit Xanthan andicken, ohne den Geschmack zu verändern, und erreichen so eine sämige Konsistenz mit minimaler Menge.
- DRESSINGS STABILISIEREN: Xanthan stabilisiert Ihre Salatdressings, indem es Öl und Essig zusammenhält und verhindert, dass sich die Zutaten trennen, was für eine cremige Konsistenz sorgt.
- GLUTENFREI BACKEN: Nutzen Sie Xanthan, um glutenfreie Teige elastischer und stabiler zu machen. Es ersetzt Gluten und hilft, dass Brot oder Gebäck besser zusammenhält.
- CREMIGERES EIS: Xanthan verhindert die Bildung von Eiskristallen in selbstgemachter Eiscreme, was sie cremiger und glatter macht.
- GETRÄNKE VERDICKEN: Xanthan verleiht Smoothies und Shakes eine dickere, samtige Konsistenz, ohne den Geschmack zu verändern, und sorgt so für eine cremige Textur.
Letzte Aktualisierung am 18.10.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Keine Kommentare