Herzhaft

Erbsensuppe mit Minze und Crème fraîche – schnell und einfach

Erbsensuppe mit Minze und Crème fraîche in einer Schale, garniert mit Kräutern und Mandeln. | moeyskitchen.com

Diese Erbsensuppe aus grünen TK-Erbsen wird mit Crème fraîche und Minze abgeschmeckt, ist frisch, cremig und wirklich einfach zubereitet. Sie ist ganz schnell gekocht, leicht, aber trotzdem sättigend und schmeckt püriert als Cremesuppe sowohl warm als auch kalt großartig. Perfekt als Vorspeise oder leichtes Hauptgericht!

Cremige Erbsensuppe kochen

Erbsensuppe verbindet man bei uns ja meistens direkt als klassische deutsche Variante mit getrockneten Erbsen, Würstchen und einer eher deftigen Konsistenz. Meine heutige Suppe geht in eine ganz andere, eher französisch oder fast schon britisch angehauchte Richtung. Hier kommen junge, grüne TK-Erbsen zum Einsatz, die für eine andere Farbe und einen frischen, leicht süßlichen Geschmack sorgen. Dazu kommt Crème fraîche für eine schöne Cremigkeit und Minze für eine dezente, aber erfrischende Note.

Das Rezept ist außerdem wirklich unkompliziert. Alles wird in einem Topf gekocht, anschließend püriert und mit ein paar Toppings serviert. Die Suppe lässt sich wunderbar vorbereiten und kann sowohl warm als auch kalt gegessen werden. Jetzt im Winter schmeckt sie warm und leicht scharf gewürzt, besonders an warmen Tagen im Sommer ist sie als kalte Erbsencremesuppe mit einem Spritzer Zitrone eine tolle Abwechslung zu Salat oder anderen kalten Suppen wie Gazpacho.

Erbsensuppe mit Minze und Crème fraîche in einer Schale, garniert mit Kräutern und Mandeln. | moeyskitchen.com

Meine Tipps für eine leckere Erbsensuppe

Die Zubereitung geht wirklich schnell und einfach, ohne großen Aufwand. Damit die Suppe aber besonders cremig und natürlich vor allem aromatisch wird, gibt es ein paar Punkte, die ihr beachten solltet:

  • Junge TK-Erbsen verwenden
    Frische Erbsen sind jetzt im anstehenden Frühjahr eine tolle Alternative, haben aber oft eine festere Schale und brauchen länger, um weich zu werden. Ihr müsst sie vorher gut schälen und eine etwas längere Kochzeit einplanen. Tiefgekühlte Erbsen sind ansonsten zu jeder Jahreszeit ideal, weil sie direkt nach der Ernte eingefroren werden und ihr Aroma behalten. Ich verwende am liebsten feine, junge Erbsen in nachhaltiger Bio-Qualität.
  • Kartoffel verwenden
    In meiner Suppe kommt eine Kartoffel zum Einsatz. Die sorgt für eine sämige Bindung, ohne dass die Suppe schwer wird. Wer darauf verzichten möchte, kann sie auch einfach weglassen. Und wer es noch cremiger mag, kann stattdessen auch zusätzlich einen Schuss Sahne oder mehr Crème fraîche einrühren.
  • Minze vorsichtig dosieren
    Man liebt sie oder man hasst sie, aber man muss mit der Minze echt aufpassen. Ich verwende hier eine ganz simple Minze – ihr könnt aber verwenden was euch schmeckt. Wichtig ist, dass sie die Erbsen nicht überlagern sollte, sondern nur eine frische Note geben soll. Seid deswegen gerade mit Pfefferminze vorsichtig. Schwarzminze oder marokkanische Minze finde ich hier passender. Und falls ihr kein großer Fan von Minze seid, könnt ihr sie durch glatte Petersilie oder etwas Basilikum ersetzen. Dadurch ändert sich die Geschmacksnote zwar, es passt aber auch prima. Ich würde für meine Erbsensuppe nur dringend dazu raten, frische Kräuter zu verwenden, keine getrocknete Minze.
  • Nicht zu lange kochen
    Die Erbsen brauchen wirklich nur wenige Minuten, um weich zu werden. Wenn sie zu lange kochen, verlieren sie ihre schöne grüne Farbe und können schnell leicht mehlig schmecken. Achtet deswegen darauf, sie nicht zu lange mitzukochen.
  • Nicht zu stark pürieren
    Zwar möchte ich hier eine fein pürierte Suppe ohne Stücke haben, allerdings müsst ihr aufpassen, dass ihr die Suppe nicht übermixt. Die Stärke in der Kartoffel kann schnell klebrig werden. Deswegen empfehle ich ein kurzes, schnelles Pürieren. Ich fülle den Topfinhalt dafür in den Thermomix, püriere etwa 20 Sekunden auf Stufe 7 und gebe die Suppe dann zurück in den Topf, um sie nochmal zu erwärmen.
Erbsensuppe mit Minze und Crème fraîche in einer Schale, garniert mit Kräutern und Mandeln. | moeyskitchen.com

So könnt ihr die Suppe einfach abwandeln

Natürlich könnt ihr mein Suppenrezept auch beliebig und nach eigenem Geschmack abwandeln. Hier habe ich noch ein paar Tipps und Ideen für euch:

  • Vegan
    Falls ihr die Suppe vegan ausprobieren möchtet, würde ich die Butter einfach durch etwas Olivenöl ersetzen und statt Sahne und Crème fraîche eine pflanzliche Alternative wie Kokosmilch oder Sojajoghurt verwenden.
  • Würziger
    Wer es noch etwas kräftiger und würziger mag, kann zum Beispiel eine Prise frisch geriebene Muskatnus oder eine fein gehackte Chilischote oder etwas Cayennepfeffer mitkochen.
  • Mit Einlage
    Wer mag kann statt der Toppings auch noch Speckwürfel mit anbraten und auf der Suppe servieren oder Croutons dazu zubereiten.
  • Kalt servieren
    Die Suppe kann tatsächlich auch abgekühlt als erfrischende Sommersuppe wie Gazpacho serviert werden. Dafür nach dem Pürieren einmal komplett im Kühlschrank abkühlen lassen und mit etwas frisch gepresstem Zitronensaft abschmecken.
Erbsensuppe mit Minze und Crème fraîche in einer Schale, garniert mit Kräutern und Mandeln. | moeyskitchen.com

Wie lange hält sich die Erbsensuppe?

Frisch schmeckt die Suppe natürlich am besten, aber sie lässt sich auch gut aufbewahren. Luftdicht verpackt hält sie ohne die Toppings etwa 2-3 Tage im Kühlschrank. Beim Erwärmen sollte die Suppe dann in der Mikrowelle oder auf dem Herd nur sanft erhitzt werden. Wird sie zu stark erwärmt, könnte sie grau werden und die Crème fraîche könnte ausflocken.

Kann man die Erbsensuppe einfrieren?

Ja, diese Suppe könnt ihr problemlos einfrieren. Füllt sie nach dem Abkühlen in gefriergeeignete Behälter ab und friert sie für maximal 1-2 Monate ein. Es kann sein, dass die Konsistenz nach dem Auftauen etwas dicker ist, dann könnt ihr einfach etwas Gemüsebrühe oder Sahne einrühren oder die Suppe zur Not nochmal kurz pürieren.

Erbsensuppe mit Minze und Crème fraîche in einer Schale, garniert mit Kräutern und Mandeln. | moeyskitchen.com

Zum Rezept für Erbsensuppe mit Minze & Crème fraîche

Für 2 Portionen als Hauptgericht oder 4 Portionen als Vorspeise

Zutaten:

  • 2 kleine Schalotten
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 kleine Stange Lauch
  • 1 kleine Kartoffel (ca. 80 g)
  • 2 EL Butter
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 2 Stängel frische Minze, zzgl. ein paar fein gehackte Blättchen mehr zum Servieren
  • 450 g junge TK-Erbsen
  • 200 ml Sahne
  • 1 EL Zitronensaft (alternativ heller Essig)
  • 150 g Crème fraîche, glatt gerührt
  • 4 EL Rauchmandeln bzw. andere würzige Mandeln, grob gehackt
  • Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung:

  1. Schalotten und Knoblauch schälen und fein würfeln, Lauch putzen und in dünne Ringe schneiden, Kartoffel schälen und ebenfalls in Würfel schneiden. Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze zerlassen, dann die Schalotten etwa 3 Minuten glasig andünsten, ohne sie Farbe annehmen zu lassen. Die Lauchringe, Kartoffelwürfel und den Knoblauch hinzufügen und kurz mit andünsten. Anschließend mit der Brühe aufgießen, aufkochen und alles etwa 10-12 Minuten sanft köcheln lassen, bis die Kartoffelwürfel weich sind.
  2. In der Zwischenzeit die Minze waschen, Blättchen von den Stielen zupfen und je nach Geschmack etwa 5 große Minzeblättchen mit den Erbsen mit in den Topf geben, sobald die Kartoffeln weich sind. 2-3 Minuten mitköcheln lassen, dann etwa 3 EL der Erbsen aus der Suppe nehmen und in eine kleine Schüssel geben. Das kann man sich auch sparen, wenn man keine ganzen Erbsen als Einlage haben möchte.
  3. Sahne in den Topf gießen und die Suppe unter rühren noch einmal aufkochen, dann pürieren. Entweder mit einem Pürierstab direkt im Topf, alternativ in einem Standmixer oder im Thermomix.
  4. Mit etwas Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken, auf Schalen verteilen. Jeweils einen Klecks Crème fraîche auf die Suppe geben, mit den herausgenommenen Erbsen und zusätzlicher, fein gehackter Minze, den grob gehackten gerösteten Mandeln und etwas schwarzem Pfeffer bestreuen und sofort servieren.

Hinweise:

Wer mag, kann noch etwas gemahlene Chiliflocken oder Cayennepfeffer von Anfang an mitköcheln.

Erbsensuppe mit Minze und Crème fraîche in einer Schale, garniert mit Kräutern und Mandeln. | moeyskitchen.com

Zum Rezept für Erbsensuppe in der Kompakt- und Druckansicht

Erbsensuppe mit Minze und Crème fraîche in einer Schale, garniert mit Kräutern und Mandeln. | moeyskitchen.com

Erbsensuppe mit Minze & Crème fraîche

Cremige Erbsensuppe mit Minze & Crème fraîche – frisch, aromatisch und in nur 25 Minuten fertig. Perfekt als einfache Vorspeise für 4 oder schnelles Abendessen für 2!
5 aus 1 Bewertung
Bewerten Drucken Pinnen
Gericht: Asiatische Suppe, Cremesuppe, Erbsencremesuppe, Erbsensuppe, Frühlingssuppe, Gemüsesuppe
Küche: Europäisch, Vegetarisch
Keyword: Cremesuppe, Erbsen, Erbsensuppe, Suppe, Suppenrezepte, Vegetarisch, Vegetarische Erbsensuppe
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 25 Minuten
Portionen: 2 -4 Portionen

Zutaten

  • 2 kleine Schalotten
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 kleine Stange Lauch
  • 1 kleine Kartoffel ca. 80 g
  • 2 EL Butter
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 2 Stängel frische Minze zzgl. ein paar fein gehackte Blättchen mehr zum Servieren
  • 450 g junge TK-Erbsen
  • 200 ml Sahne
  • 1 EL Zitronensaft alternativ heller Essig
  • 150 g Crème fraîche glatt gerührt
  • 4 EL Rauchmandeln bzw. andere würzige Mandeln grob gehackt
  • Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung

  • Schalotten und Knoblauch schälen und fein würfeln, Lauch putzen und in dünne Ringe schneiden, Kartoffel schälen und ebenfalls in Würfel schneiden. Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze zerlassen, dann die Schalotten etwa 3 Minuten glasig andünsten, ohne sie Farbe annehmen zu lassen. Die Lauchringe, Kartoffelwürfel und den Knoblauch hinzufügen und kurz mit andünsten. Anschließend mit der Brühe aufgießen, aufkochen und alles etwa 10-12 Minuten sanft köcheln lassen, bis die Kartoffelwürfel weich sind.
  • In der Zwischenzeit die Minze waschen, Blättchen von den Stielen zupfen und je nach Geschmack etwa 5 große Minzeblättchen mit den Erbsen mit in den Topf geben, sobald die Kartoffeln weich sind. 2-3 Minuten mitköcheln lassen, dann etwa 3 EL der Erbsen aus der Suppe nehmen und in eine kleine Schüssel geben. Das kann man sich auch sparen, wenn man keine ganzen Erbsen als Einlage haben möchte.
  • Sahne in den Topf gießen und die Suppe unter rühren noch einmal aufkochen, dann pürieren. Entweder mit einem Pürierstab direkt im Topf, alternativ in einem Standmixer oder im Thermomix.
  • Mit etwas Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken, auf Schalen verteilen. Jeweils einen Klecks Crème fraîche auf die Suppe geben, mit den herausgenommenen Erbsen und zusätzlicher, fein gehackter Minze, den grob gehackten gerösteten Mandeln und etwas schwarzem Pfeffer bestreuen und sofort servieren.

Hinweise

Wer mag, kann noch etwas gemahlene Chiliflocken oder Cayennepfeffer von Anfang an mitköcheln.
Erbsensuppe mit Minze und Crème fraîche in einer Schale, garniert mit Kräutern und Mandeln. | moeyskitchen.com

7 Tage, 7 Suppen – Meine gesammelten Suppen-Rezepte in dieser Woche


Bines heutiges Rezept: Rote Beete Suppe

Rote Beete Suppe von waseigenes

Simones heutiges Rezept: Ramen Suppe

Ramen Suppen Rezept S-Küche

Du hast das Rezept ausprobiert?
Ich freue mich über dein Feedback dazu! Vergib gerne deine Bewertung und schreib mir einen Kommentar. Oder teil dein Bild bei Instagram und markier @moeyskitchen und #moeyskitchen!

Du möchtest wissen, mit welchen Produkten ich koche und backe?
Hier findest du eine Übersicht über die Zutaten, Küchenhelfer und Elektrogeräte, die ich in meiner Küche verwende!

Das könnte dir auch gefallen

1 Kommentar

  • Avatar-Foto
    Antworten
    Bine - was eigenes
    12. Februar 2025 um 7:36

    5 Sterne
    Liebe Maja, ich habe jetzt Lust auf Erbsensuppe – und ich mag sie alle. Die deftige und Deine so lecker aussehende Variante mit Minze. Ich bin ganz begeistert von unserer Suppen-Sause diese Woche!
    Esse in den nächsten Wochen nix anderes mehr! :-))
    Liebe Grüße Bine

  • Hinterlasse einen Kommentar

    Bewertung