Zu meinem absoluten Lieblingsgebäck gehören definitiv typische Cinnamon Rolls. Weiche, saftige Zimtschnecken aus einem herrlich fluffigen Hefeteig. Ganz klassisch amerikanisch mit braunem Zucker, Zimt und Butter gefüllt und mit einer wunderbaren Frischkäse-Glasur getoppt. Rezepte dafür gibt es wie Sand am Meer, ich hab ein Rezept gefunden, das für perfekt weiche Schnecken sorgt, die sich auch problemlos ein paar Tage frisch halten, ohne trocken zu werden. Wie das funktioniert, verrate ich hier in diesem Beitrag!

Wie macht man amerikanische Cinnamon Rolls?
Es gibt viele skandinavische Rezepte für Zimtschnecken, die einzeln gebacken werden. Meist sind diese Zimtschnecken eher knusprig und eher kleinteilig gerollt. Hier im Blog habe ich auch Rezepte für Dänische Zimtschnecken – Kanelsnegle und Zimtknoten mit Kardamom – schwedische Zimtschnecken (Kanelknutar). Amerikanische Zimtschnecken unterscheiden sich in sofern davon, dass sie gleichmäßig aufgerollt und nebeneinander in eine Auflaufform gesetzt werden, so dass sie leicht zusammen backen. Sie sind dabei besonders weich und fluffig und werden mit einer Frischkäse-Glasur oder einem Icing, also Zuckerguss, serviert. Im Vergleich zu anderen Zimtschnecken-Rezepten verwende ich hier außerdem kein typisches Kuchenmehl, sondern ein backstarkes Weizenmehl der Type 550.

Wie bleiben die Soft Cinnamon Rolls schön weich?
Die Besonderheit bei diesem Rezept liegt im Teig. Der sorgt dafür, dass die Schnecken so herrlich saftig sind und auch ein paar Tage frisch bleiben. Ich bereite also keinen klassischen Hefeteig zu, bei dem alles zusammen gerührt wird, zweimal aufgeht und anschließend gebacken wird. Das kann man natürlich auch machen und das passt auch für viele Rezepte, wie zum Beispiel die Riesen-Zimtschnecke. Das heutige Rezept ist aber nochmal anders! Ich habe es bei einem sehr großen bekannten Mehlhersteller aus den USA gefunden: King Arthur Flour hat auch ein eigenes Backbuch herausgebracht. Dort bereiten sie den Teig wie folgt zu, was mich sehr begeistert! Ich hab die Grundlagen des Teigs übernommen, die Mengen aber verändert und auch die Zubereitung etwas verändert, um es zu etwas eigenem zu machen.

Grundlage für den Hefeteig ist eine Art Vorteig in Form eines so genannten Kochstücks. “Tangzhong” ist eine Art Mehlschwitze und vor allem bekannt durch das japanische Hokkaido-Milchbrot (auch als Shokupan bekannt). Hierfür wird Mehl mit Milch und Wasser in einem Topf verrührt und erhitzt, bis die Mehlpaste andickt, wie bei einer Mehlschwitze. Erst wenn dieser Teig vorbereitet ist und lauwarm abgekühlt ist, wird der eigentliche Hefeteig hergestellt.
Aber auch jetzt im nächsten Schritt rühre ich noch nicht direkt alles zusammen. Mehl, Hefe, Zucker, Salz und warme Milch werden mit dem Tangzhong erstmal nur ganz grob vermengt und nochmal 20 Minuten ruhen gelassen. Das soll die Hefe aktivieren und auch das Gluten im Mehl für eine gute Bindung. Erst danach wird der Teig geknetet, es kommen Eier und zerlassene Butter dazu. Das Ergebnis ist ein wunderbar glatter, weicher, richtig “gepolsteter” Teig. Im Ergebnis bekommt man daraus herrlich fluffige und weiche Zimtschnecken, die darüber hinaus nicht schon nach einem Tag trocken werden, sondern saftig bleiben.

Rezept für Soft Cinnamon Rolls – Klassische amerikanische Zimtschnecken
Für 12 Schnecken
Zutaten:
Für den Vorteig Tangzhong:
50 ml Wasser
75 ml frische Vollmilch
30 g Weizenmehl (Type 550)
Für den Hefeteig:
600 g Weizenmehl (Type 550)
7 g Trockenhefe (1 Päckchen)
50 g Zucker
1/2 TL Salz
225 ml Vollmilch, handwarm erwärmt
2 Eier (Größe L)
75 g Butter, geschmolzen und abgekühlt
Für die Füllung:
75 g weiche Butter, zzgl. etwas mehr für die Backform
175 g brauner Zucker
3 TL gemahlener Zimt
Für die Frischkäse-Glasur:
100 g Doppelrahm-Frischkäse, Raumtemperatur
125 g Puderzucker, gesiebt
2 TL weiche Butter
1 TL Vanille Extrakt
2 EL frische Vollmilch
Zubereitung:
Für den ersten Vorteig:
Für den Tangzhong-Vorteig alle Zutaten in einen kleinen Topf geben und mit einem Schneebesen gründlich verrühren. Auf mittlerer Temperatur unter Rühren erhitzen, bis der Teig andickt. In eine Schüssel umfüllen und lauwarm abkühlen lassen.
Für den zweiten Vorteig:
Für den Hauptteig dann zunächst Mehl, Hefe, Zucker, Salz, Milch und den lauwarmen Tangzhong mit einem Kochlöffel verrühren, bis sich gerade alles verbindet. Diesen zweiten Vorteig erstmal abgedeckt 20 Minuten ruhen lassen.
Für den Hefeteig:
Den Teig dann in eine große Rührschüssel oder die Schüssel der Küchenmaschine geben und mit dem Knethaken verkneten: Zuerst die beiden Eier jeweils einzeln hinzufügen und gründlich unterkneten. Dann die Butter esslöfelweise hinzufügen und ebenfalls gründlich einkneten. Es dauert etwas, bis sich alles verbindet. Den Teig weitere 5 Minuten zu einem glatten und geschmeidigen Hefeteig verkneten. Anschließend zu einer Kugel formen und abgedeckt etwa 1 Stunde an einem warmen, zugfreien Ort gehen lassen.
Nach der ersten Gehzeit, den Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche kippen, rasch zu einer Kugel formen und dann zu einem etwa 30 x 50 cm großen Rechteck ausrollen. Den Teig gleichmäßig mit der weichen Butter bestreichen. Anschließend den braunen Zucker erst in einer kleinen Schüssel mit dem gemahlenen Zimt vermischen, dann gleichmäßig über die Butter streuen. Den Teig jetzt von der langen Seite her zu einer gleichmäßigen Rolle aufrollen. Die Teigrolle anschließend in 12 gleich große Stücke schneiden. Das geht am besten mit einem sehr scharfen Messer oder aber mit einem Stück Zahnseide (natürlich ohne Wachs und Geschmack).
Für die Fertigstellung der Cinnamon Rolls:
Eine Backform mit etwa 20 x 30 cm Größe gut mit weicher Butter einfetten. Die Zimtschnecken mit der Schnittseite nach oben gleichmäßig in der Backform anordnen, dabei ausreichend Abstand zueinander lassen. Die Form abdecken und die Schnecken weitere 45 Minuten gehen lassen.
Alternativ kann man die Schnecken jetzt in der Backform luftdicht verpacken und gut abgedeckt über Nacht 8-10 Stunden in den Kühlschrank stellen! Am nächsten Morgen dann einfach etwa 20-30 Minuten auf Raumtemperatur kommen lassen und den Ofen zwischenzeitlich vorheizen.
Kurz vor Ende der zweiten Gehzeit den Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Cinnamon Rolls auf dem Ofenrost in der Mitte des vorgeheizten Ofens etwa 20-24 Minuten backen. Sie sollen nicht zu dunkel werden und dürfen gerne noch etwas weich sein. Ich backe sie mittlerweile eher nur 20 Minuten statt länger, aber es hängt davon ab, ob sie vorher noch zu kalt sind und wie sich der Ofen verhält. Ich backe sie nur lieber zu kurz als zu lang.
Für die Frischkäse-Glasur:
Während die Schnecken im Ofen sind, die Glasur zubereiten. Dafür einfach alle Zutaten mit einem Schneebesen oder dem Handrührgerät kurz zu einer glatten, nicht zu flüssigen Glasur verrühren.
Die Zimtschnecken aus dem Ofen nehmen und auf ein Kuchengitter stellen. 5 Minuten ruhen lassen, dann die Glasur darüber gießen und verstreichen. Anschließend lauwarm abkühlen lassen und noch warm servieren.
Hinweis:
Die Cinnamon Rolls schmecken frisch immer am besten, halten sich aber auch dank der Zubereitung mit dem Vorteig 2-3 Tage luftdicht verpackt bei Raumtemperatur oder wegen der Frischkäse-Glasur auch im Kühlschrank. Vor dem Servieren einfach nochmal im Ofen oder in der Heißluftfritteuse erwärmen und warm servieren. Wer die Zimtschnecken vorbereiten möchte, sollte sie besser ohne Glasur aufbewahren und erst nach dem Erwärmen mit dem Zuckerguss bestreichen.
Mittlerweile habe ich die Schnecken mehrfach vorbereitet und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Dafür einfach abends soweit vorbereiten: Nach der Fertigstellung und dem Einsetzen in die Backform kann man die Zimtschnecken vor dem 45-Minuten-Gehenlassen alternativ gut luftdicht verpacken und über Nacht 8-10 in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Morgen dann einfach etwa 20-30 Minuten auf Raumtemperatur kommen lassen und den Ofen zwischenzeitlich vorheizen und die Schnecken wie im Rezept angegeben backen.


Zum Rezept für Soft Cinnamon Rolls in der Druck- und Kompaktansicht

Soft Cinnamon Rolls – Klassische amerikanische Zimtschnecken
Zutaten
Zubereitung
- Für den Tangzhong-Vorteig alle Zutaten in einen kleinen Topf geben und mit einem Schneebesen gründlich verrühren. Auf mittlerer Temperatur unter Rühren erhitzen, bis der Teig andickt. In eine Schüssel umfüllen und lauwarm abkühlen lassen.
- Für den Hauptteig dann zunächst Mehl, Hefe, Zucker, Salz, Milch und den lauwarmen Tangzhong mit einem Kochlöffel verrühren, bis sich gerade alles verbindet. Diesen zweiten Vorteig erstmal abgedeckt 20 Minuten ruhen lassen.
- Den Teig dann in eine große Rührschüssel oder die Schüssel der Küchenmaschine geben und mit dem Knethaken verkneten: Zuerst die beiden Eier jeweils einzeln hinzufügen und gründlich unterkneten. Dann die Butter esslöfelweise hinzufügen und ebenfalls gründlich einkneten. Es dauert etwas, bis sich alles verbindet. Den Teig weitere 5 Minuten zu einem glatten und geschmeidigen Hefeteig verkneten. Anschließend zu einer Kugel formen und abgedeckt etwa 1 Stunde an einem warmen, zugfreien Ort gehen lassen.
- Nach der ersten Gehzeit, den Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche kippen, rasch zu einer Kugel formen und dann zu einem etwa 30 x 50 cm großen Rechteck ausrollen. Den Teig gleichmäßig mit der weichen Butter bestreichen. Anschließend den braunen Zucker erst in einer kleinen Schüssel mit dem gemahlenen Zimt vermischen, dann gleichmäßig über die Butter streuen. Den Teig jetzt von der langen Seite her zu einer gleichmäßigen Rolle aufrollen. Die Teigrolle anschließend in 12 gleich große Stücke schneiden. Das geht am besten mit einem sehr scharfen Messer oder aber mit einem Stück Zahnseide (natürlich ohne Wachs und Geschmack).
- Eine Backform mit etwa 20 x 30 cm Größe gut mit weicher Butter einfetten. Die Zimtschnecken mit der Schnittseite nach oben gleichmäßig in der Backform anordnen, dabei ausreichend Abstand zueinander lassen. Die Form abdecken und die Schnecken weitere 45 Minuten gehen lassen.
- Alternativ kann man die Schnecken jetzt in der Backform luftdicht verpacken und gut abgedeckt über Nacht 8-10 Stunden in den Kühlschrank stellen! Am nächsten Morgen dann einfach etwa 20-30 Minuten auf Raumtemperatur kommen lassen und den Ofen zwischenzeitlich vorheizen.
- Kurz vor Ende der zweiten Gehzeit bzw. morgens vor dem Backen den Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Cinnamon Rolls auf dem Ofenrost in der Mitte des vorgeheizten Ofens etwa 20-24 Minuten backen. Sie sollen nicht zu dunkel werden und dürfen gerne noch etwas weich sein. Ich backe sie mittlerweile eher nur 20 Minuten statt länger, aber es hängt davon ab, ob sie vorher noch zu kalt sind und wie sich der Ofen verhält. Ich backe sie nur lieber zu kurz als zu lang.
- Während die Schnecken im Ofen sind, die Glasur zubereiten. Dafür einfach alle Zutaten mit einem Schneebesen oder dem Handrührgerät kurz zu einer glatten, nicht zu flüssigen Glasur verrühren.
- Die Zimtschnecken aus dem Ofen nehmen und auf ein Kuchengitter stellen. 5 Minuten ruhen lassen, dann die Glasur darüber gießen und verstreichen. Anschließend lauwarm abkühlen lassen und noch warm servieren.
Hinweise
Ihr habt das Rezept ausprobiert?
Ich freue mich über eine nette Bewertung
#HefeteigBoom – weitere Hefeteig-Rezeptideen in anderen Blogs
Mit meinem heutigen Rezept bin ich Teil der Boom-Bloggerrunde zum Thema “Hefeteig”. Das heißt, dass heute nicht nur ich ein Hefeteig-Rezept veröffentliche, sondern noch eine ganze Reihe weiterer Bloggerinnen. Hier findet ihr heute also noch mehr Inspiration, guckt doch mal vorbei:
Ina Is(s)t: Germknödel mit Pflaumenfüllung und Vanille-Mohn-Soße
Nom Noms food: Fluffiger Frühlings-Hefeteig-Gugelhupf mit Erdbeer-Marmelade-Pistazien-Schnecken und Nuss-Nougat-Schnecken mit Erdbeer-Marmelade-Guss
USA kulinarisch: English Muffins
was eigenes: Lotus Schnecken – Super softe Hefeschnecken mit Karamellkeksen
feiertaeglich: Zimt-Hefe-Lämmchen – Süßes Hefegebäck zum Osterfest
S-Küche: Bärlauchschnecken aus weichem, fluffigem Hefeteig

32 Kommentare
Gabi
24. März 2024 um 17:07Ah, du bist auch King-Arthur-Fan 😉 Die Webseite ist großartig, da findet man tolle Gebäcke – und diese Zimtschnecken von dir probiere ich auf jeden Fall mal aus!
Kim
20. September 2024 um 13:17Wow!!! Habe deine Zimtschnecken gerade als Geburtstagskuchen für meinen Freund gebacken. Er ist im 7. Zimtschneckenhimmel. Die sind sooo unglaublich fluffig und lecker. Nicht zu süß, einfach perfekt geworden. Ich habe mich sehr genau an das Rezept gehalten und es hat wunderbar funktioniert. Vielen Dank!
Maja
25. September 2024 um 19:34Und wie schön, liebe Kim! Lieben Dank für dein Feedback, das freut mich sehr 🙂
Petra
17. Januar 2025 um 11:05Ich kommentiere eigentlich nie, aber hier muss ich doch mal was sagen: Das sind die mit Abstand besten Zimtschnecken, die ich je gegessen habe. So weich und fluffig und dabei wirklich einfach zu machen! Top!
Maja
18. Januar 2025 um 12:59Vielen Dank für deine Rückmeldung, Petra! Ich liebe diese Zimtschnecken auch so sehr und habe sie schon zigmal gebacken seit der Veröffentlichung. Nie wieder anders 😉
Uwe
30. März 2025 um 16:41Die Zimtschnecken sind sehr lecker, habe mich an das Rezept gehalten außer bei der Glasur, da habe ich statt Vanille den Abrieb einer halben Zitronen genommen.
Maja
1. April 2025 um 14:53Vielen Dank für das tolle Feedback, Uwe! Mit Zitronenglasur stelle ich mir auch köstlich vor! Danke für den Tipp!
Anita
23. Februar 2025 um 8:35Hallo Maja,
ich habe gestern Abend den Teig fertig gemacht, die Zimtschnecken gerollt und über Nacht gehen lassen.
Was soll ich sagen …..fantastisch !!!! Ich bin begeistert und glücklich. Die hat sich der Sohn von meiner Freundin heute zum 18. Geburtstag von mir gewünscht. Der Teig ist ja schon beim ausrollen mega fluffig und gut zu handhaben. Ab jetzt nur noch nach deinem Rezept.
Viele liebe Grüße
Anita
Anita
23. Februar 2025 um 17:59Nachtrag: die besten Zimtschnecken, die ich je gemacht und gegessen habe. Es gab nur Komplimente.
Herzlichen Dank für dieses grandiose Rezept.
Anita
Maja
24. Februar 2025 um 16:07Liebe Anita,
wie wunderbar! Tausend Dank für deine liebe Rückmeldung dazu! Ich freu mich riesig, dass dir das Rezept auch so gut gelungen ist und du auch so begeistert bist, wie ich.
Ich möchte sie auch nie mehr anders zubereiten.
Liebe Grüße
Maja
Andrea P.
12. März 2025 um 7:19Das ist einfach das beste Zimtschneckenrezept der Welt!!! Ich muss es fast jedes Wochenende backen 😉
LG aus dem hohen Norden, Andrea
Sonja
9. Mai 2025 um 10:51ich hab schon viele Zimtschnecken Rezepte versucht, aber keines hat mich bis jetzt wirklich überzeugt… dein Rezept war tatsächlich das beste und wird definitiv öfter gebacken!
vielen Dank für das unglaublich tolle Rezept 👍🏻👍🏻
Maja
14. Mai 2025 um 9:43Vielen lieben Dank für deine tolle Rückmeldung, Sonja! Ich freu mich sehr, dass es dir auch so gut gefällt wie mir 🙂
Lara
6. Juni 2025 um 11:45Sehr, sehr geiles Zimtschneckenrezept! Obwohl es mit den “mehreren” Teigen im Rezept etwas kompliziert scheint, ist es das aber gar nicht und geht ziemlich fix (also für Hefeteig). Ich war etwas in Zeitnot und habe die zweite Gehzeit einfach weggelassen. Und was soll ich sagen, die Zimtschnecken sind trotzdem perfekt und wahnsinnig fluffig geworden! Bei mir reicht die Menge locker für 18–20 Stück. Habe schon mehrere Zimtschneckenrezepte ausprobiert und das hier steigt sehr weit oben ein – wirklich ganz toll. Danke dafür!
Maja
16. Juni 2025 um 9:30Vielen Dank für deine tolle Rückmeldung! Und super, dass es auch ohne zweite Gehzeit geklappt hat. Ja, meine Sorge ist auch immer, dass es zu aufwendig erscheint, aber letztendlich geht es wirklich super schnell und easy 🙂
Anja
17. Juni 2025 um 17:25Die Zimtschnecken sind der Hammer. Auch nach 2 Tagen im Kühlschrank und einer anschließenden kurzen Rundfahrt in der Mikrowelle sind sie ganz fluffig. Habe zusätzlich zur Hefe noch etwas Sauerteigdiscard dazu gegeben. Der Wahnsinn.
Maja
20. Juni 2025 um 21:54Ganz lieben Dank für deine tolle Rückmeldung, Anja! 🙂
Maja
27. Juni 2025 um 9:43Liebe Anja, vielen Dank für deine tolle Rückmeldung dazu! Klasse, dass dir das Rezept auch so gut gefällt. Und eine super Idee, den Sauerteig auch direkt mit dazu zu nehmen, das probiere ich auch mal aus!
Kristin P.
24. Juni 2025 um 6:51Liebe Maja,
ich hab die Zimtschnecken bei Insta gesehen und war sofort verliebt. Ich hab sie am heißesten Tag überhaupt gebacken, aber das Schwitzen hat sich gelohnt. Einfach so köstlich!
VG Kristin
Maja
27. Juni 2025 um 9:37Oha, das glaub ich dir sofort. Ich freu mich, dass sie dir auch so gut schmecken 🙂
Franzi
24. Juni 2025 um 6:52Ich muss zugeben, ich war erst ein bisschen abgeschreckt: Vorteig, nochmal gehen lassen, nochmal gehen lassen… Aber die sehen unverschämt gut aus. Deswegen hab ich sie nach deiner Anmerkung zubereitet und über Nacht in den Kühlschrank gestellt und morgens gebacken. Ernsthaft, das sind die leckersten Zimtschnecken der Welt! So gut hab ich sie noch nirgends gegessen und ich kann nur empfehlen, sie selbst zu backen. Neues Lieblingsrezept, wow!
Alles Liebe von Franzi
Maja
27. Juni 2025 um 9:37Vielen Dank für deinen Kommentar, liebe Franzi! Ich freu mich sehr, dass du es trotzdem ausprobiert hast und auch so begeistert bist 🙂
Annika
30. Juni 2025 um 21:28Wow! Ich kann mich den guten bewertungen nur anschliessen. So fluffig, so soft, unglaublich lecker, unbedingt nachmachen!
Maja
2. Juli 2025 um 10:01Ganz lieben Dank für deine tolle Rückmeldung dazu 🙂
Charlotte
12. September 2025 um 7:10Das Rezept ist Ansicht oke. Der Zucker läuft beim Backen an der Seite raus und die Rollen sind nicht durch. Werde ich leider nicht mehr machen
Maja
12. September 2025 um 10:32Hallo Charlotte, das klingt danach, dass dein Ofen etwas anders arbeitet als meiner. Etwas von der Füllung läuft bei dieser Art der amerikanischen Zimtschnecken eigentlich immer raus und karamellisiert wunderbar am Boden. Wenn die Schnecken noch nicht durch sind, solltest du einfach die Backzeit etwas anpassen. Man kann das Herauslaufen des Zuckers auch vermeiden, wenn man die Rolle wirklich fest aufwickelt und auch das Lagern im Kühlschrank hilft dabei. Vielleicht ist es aber auch einfach nicht das richtige Rezept für dich und du findest ein anderes, das für dich besser passt 🙂
Tedis
16. September 2025 um 7:24Einfach WOW! Ich hab noch keine besseren Zimtschnecken gegessen! Die solltest du verkaufen! Die Leute rennen dir den Laden ein!
Maja
18. September 2025 um 8:14Hihi, das wärs! 😉 Freut mich sehr, dass sie dir auch gefallen!
Marie
6. Oktober 2025 um 21:00Waren sehr lecker, aber ich habe die Zimtschnecken nach dem ich sie in eine form gegeben habe, über ie nacht in den Kühlschrank gegeben, aber sie sind nicht wirklich aufgegangen… Außerdem hat sich eine Flüssigkeit wegen dem brauenen Zucker gebildet, weshalb die Zimtschnecken darin waren. Aber oben wren sie eher trocken. nachdem ich sie gabcken habe sind sie maufgegangen, aber fluffig waren sie eher nicht. Liegt es daran, dass ich die Zimtschnecken zu lange draussen gelassen habe? ( ich habe sie am Nachmittag gebacken)
Maja
8. Oktober 2025 um 15:16Hi Marie, danke für deine Rückmeldung! Sie gehen im Kühlschrank auch nur leicht auf, man sollte aber schon einen Unterschied sehen. Wichtig ist, dass sie nicht zu lange draußen bei Raumtemperatur stehen, wenn du sie nachmittags backst. Ich würde sie maximal eine Stunde vor dem Backen Raumtemperatur nehmen lassen. Dabei entspannen sie auch nochmal. Das mit der Flüssigkeit ist gar nicht schlimm, darin garen und karamellisieren sie nämlich ganz wunderbar beim Backen! Vielleicht probierst du es nochmal mit der normalen Gehzeit von 45 Minuten 🙂 Liebe Grüße, Maja
Marvin
9. Oktober 2025 um 22:17Wow, vielen Dank für das tolle Rezept.
Die Arbeit zahlt sich hier wirklich aus, so saftig und fluffig – ich bin verliebt.
Der Teig war bei mir aber relativ klebrig, wahrscheinlich sollte man hier länger kneten?
Absolute 10/10 ✨
Maja
10. Oktober 2025 um 18:15Lieben Dank für deine nette Rückmeldung dazu! Toll, dass es so gut geklappt hat!
Ja, klebrig sollte der Teig tatsächlich nicht sein. Ich würde dann auch versuchen es noch etwas mehr auszukneten 🙂
Viele Grüße,
Maja