Süß

Ahornsirup-Walnuss-Cheesecake aus dem Varoma (Thermomix-Donnerstag)

Dieser Beitrag enthält Werbung und Werbelinks (Amazon Affiliate)

Rezept für Cheesecake aus dem Varoma: Ahornsirup-Walnuss-Cheesecake zum Thermomix-Donnerstag von moeyskitchen.com

Es ist soweit, ein neuer Thermomix-Donnerstag! Und heute hat unsere lustige kleine Truppe was ziemlich Geniales im Gepäck: Käsekuchen aus dem Varoma! Ja, ihr habt richtig gelesen. Dieser Cheesecake sieht nie den Backofen. Die Zutaten werden alle im Thermomix angerührt und dann in der Backform im Varoma im Dampf gegart. Ob das schmeckt? Und wie! Davon wollen wir euch heute überzeugen. Ich habe euch dafür einen Ahornsirup-Walnuss-Cheesecake aus dem Varoma mitgebracht.

Unsere Cheesecake-aus-dem-Varoma-Runde besteht heute aus Simone von S-Küche, Bibi von Kleine feine Köstlichkeiten, Bine von was eigenes, Veronique von Keksstaub und last but not least Zorra von kochtopf. Und jede von uns hat eine andere Kreation mit völlig unterschiedlichen Aromen im Gepäck, so dass da wirklich für jeden Geschmack etwas dabei sein sollte!

Rezept für Cheesecake aus dem Varoma: Ahornsirup-Walnuss-Cheesecake zum Thermomix-Donnerstag von moeyskitchen.com

Käsekuchen aus dem Varoma

Kommen wir noch mal auf dieses Varoma-Ding zurück. Ich war zugegeben ziemlich skeptisch. Bis ich vor ein paar Wochen ein kleines Interview für die aktuelle Ausgabe des offiziellen Thermomix-Magazins gegeben habe, in dem es um Mug Cakes ging. Auf der gleichen Seite gab es ein Rezept für einen Cheesecake aus dem Varoma, der echt lecker aussah. Und so haben wir direkt die Herausforderung für unsere neue Thermomix-Donnerstag-Runde angenommen und losgetüftelt. Bei mir ist ein Ahornsirup-Walnuss-Cheesecake aus dem Varoma herausgekommen.

Rezept für Cheesecake aus dem Varoma: Ahornsirup-Walnuss-Cheesecake zum Thermomix-Donnerstag von moeyskitchen.com

Kann das schmecken? Gedämpfter Kuchen? Kommen da alle Aromen raus oder wird die Konsistenz komisch? Was sich wirklich erst mal merkwürdig anhört, lässt sich in nur einem einzigen Wort zusammenfassen. Der Cheesecake wird schlechtweg G-E-N-I-A-L! Ehrlich. Vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch an meine Versuche den perfekten Cheesecake zu backen. Es ist 5-6 Jahre her und ich war auch nicht wirklich erfolgreich. Lest gerne mal nach: Auf der Suche nach dem ultimativen Cheesecake – Episode 1, Auf der Suche nach dem ultimativen Cheesecake – Episode 2, Auf der Suche nach dem ultimativen Cheesecake – Episode 3. Es waren alles leckere Cheesecakes, keine Frage. Aber den ultimativen Cheesecake habe ich dabei nicht gefunden. Bis jetzt!

Rezept für Cheesecake aus dem Varoma: Ahornsirup-Walnuss-Cheesecake zum Thermomix-Donnerstag von moeyskitchen.com

DER ultimative Cheesecake!

Guckt euch die Bilder an! Der Ahornsirup-Walnuss-Cheesecake aus dem Varoma hat die perfekte Konsistenz! Er hat genau die richtige Festigkeit und ist dabei unfassbar cremig und zergeht förmlich auf der Zunge. Die Konsistenz ist einfach himmlisch. Dazu ist der Cheesecake kinderleicht zubereitet. Man rührt alles kurz im Mixtopf zusammen, füllt es in eine Backform und gart es nur im Dampf des Varomas. Das macht auch Sinn: New York Cheesecake soll schließlich auch im Wasserbad gegart werden. Warum also nicht komplett dämpfen? New York Cheesecake habe ich übrigens auch schon ausprobiert und er ist genial geworden – den verblogge ich auch bald, versprochen! Das Tolle am Varoma-Cheesecake und dem gleichmäßigen Garen ist außerdem, dass der Ahornsirup-Walnuss-Cheesecake aus dem Varoma eine absolut glatte Oberfläche bekommt und nicht einreißt!

Rezept für Cheesecake aus dem Varoma: Ahornsirup-Walnuss-Cheesecake zum Thermomix-Donnerstag von moeyskitchen.com

Rezept für Cheesecake aus dem Varoma: Ahornsirup-Walnuss-Cheesecake zum Thermomix-Donnerstag von moeyskitchen.com

Ein paar Dinge gilt es zu beachten, dann steht dem perfekten Cheesecake nichts im Wege:

  • Der Boden wird ebenfalls nur gedämpft. Deswegen empfiehlt es sich entweder einen bodenlosen Cheesecake zu backen oder einen knackigen Keksboden zu wählen, bei dem zerkleinerte Kekse mit Butter gemischt werden.
  • Wählt eine Springform oder Backform mit maximal 18-20 cm Durchmesser. Diese Größe passt perfekt in den Varoma und es bleibt genug Platz für die Luft zum Zirkulieren. Wählt ihr eine größere Form, kann es passieren, dass der Dampf nicht gleichmäßig verteilt wird. Ich hab eine runde Form mit einem Durchmesser von 18 cm und einer Höhe von 8 cm gewählt. Die hat perfekt gepasst. Prüft auf jeden Fall vorher, ob eure Backform gut in den Varoma passt und sich der Deckel noch schließen lässt – auch mit Gabeln oder Essstäbchen drunter (siehe unten)!
  • Wählt eine möglichst dichte Backform, also entweder eine geschlossene Form wie ein Weckglas oder eine quadratische Brownie-Backform oder aber eine wirklich dichte Lakeland PushPan®*. Dafür habe ich mich entschieden, weil sich die Form gut lösen lässt, das Alu die Hitze besonders gleichmäßig leitet und die Form absolut sicher ist. Ich hab sie mir in allen Größen gekauft…
  • Legt zwei Essstäbchen oder zwei Gabeln unter eure Backform – nur dann ist gewährleistet, dass der Dampf gleichmäßig aufsteigen kann. Die Löcher des Varomas sollen nicht zu sehr bedeckt sein, damit der Kuchen wirklich gleichmäßig rundherum gart.
  • Falls ihr Besitzer eines TM31 seid, müsst ihr beachten den Wecker noch mal nachzustellen. Der TM31 ist nur auf 60 Minuten programmierbar, der Kuchen braucht aber 75-80 Minuten. Denkt also dran den Timer noch mal 15-20 Minuten nachzustellen und den Thermomix noch mal neu anzuschalten.
  • Lasst den Käsekuchen nach dem Garen zunächst etwa 20 Minuten auf einem Kuchengitter auskühlen und stellt ihn dann in der Form mindestens 3 Stunden im Kühlschrank kalt. Der Cheesecake schmeckt noch besser, wenn ihr ihn über Nacht im Kühlschrank ruhen lasst.
  • Ich habe die besten Backerfahrungen für den Boden mit den kernigen Hobbits Haferkeksen und den Leibniz Vollkorn-Butterkeksen und für die Füllung mit Philadelphia Doppelrahm-Frischkäse gemacht. Manche Frischkäsesorten sind wässriger und weniger cremig oder enthalten einen höheren Salzanteil, was sich im Geschmack und in der Konsistenz bemerkbar macht.
  • Verwendet eine hochwertige, hitzebeständige Frischhaltefolie. Diese muss ganz straff um die Form liegen, damit nicht zu viel Wasser auf die Folie tropft, diese eindrückt und die Oberfläche des Käsekuchens verformt oder zu Rissen in der Füllung führt. Ich habe die besten Erfahrungen mit der Toppits Frischhaltefolie* gemacht, weil sie sehr stabil ist und ich sie gut andrücken konnte.

Rezept für Cheesecake aus dem Varoma: Ahornsirup-Walnuss-Cheesecake zum Thermomix-Donnerstag von moeyskitchen.com

Cheesecake im Varoma “backen”

Jetzt will ich euch aber nicht mehr auf die Folter spannen. Probiert unbedingt mal einen Cheesecake oder auch Käsekuchen im Varoma zu “backen”. Die Zubereitung geht wahnsinnig schnell und einfach und ihr werdet mit einem unfassbar cremigen Ergebnis belohnt. Beachtet einfach die Hinweise und probiert euch an eurer liebsten Geschmacksrichtung. Viel Spaß beim Ausprobieren des Ahornsirup-Walnuss-Cheesecake aus dem Varoma!

Rezept für Cheesecake aus dem Varoma: Ahornsirup-Walnuss-Cheesecake zum Thermomix-Donnerstag von moeyskitchen.com

Ahornsirup-Walnuss-Cheesecake aus dem Varoma

Zutaten

  • FÜR DEN BODEN:
  • 50 g Butter
  • 100 g Vollkorn- oder Haferkekse
  • 50 g Walnusskerne
  • 2 EL Ahornsirup
  • weiche Butter für die Form
  • FÜR DIE FÜLLUNG:
  • 500 g Doppelrahm-Frischkäse
  • 150 g Ahornsirup
  • 3 Eier (Größe L)
  • 30 g Speisestärke
  • 100 g Schlagsahne
  • etwas zusätzlicher Ahornsirup zum Bestreichen (optional)

Zubereitung

1

Die Backform mit weicher Butter einfetten.

2

Für den Boden die Butter in den Mixtopf geben und 2 Minuten/40 °C/Stufe 1 schmelzen. Dann umfüllen.

3

Die Kekse in den Mixtopf geben und 3 x 1 Sekunde mit der Turbostufe zerkleinern. Walnusskerne und Ahornsirup dazugeben und 2 x 1 Sekunde mit der Turbostufe untermixen. Die geschmolzene Butter dazugeben und wieder 2 x 1 Sekunde mit der Turbostufe vermischen.

4

Die Masse in die Form geben und mit der Unterseite eines Glases rundherum gleichmäßig andrücken und so einen Boden formen.

5

Den Mixtopf kurz durchspülen. Frischkäse, Ahornsirup, Eier, Speisestärke und Sahne zusammen in den Mixtopf geben. 30 Sekunden/ Stufe 5 vermischen. Die Füllung auf den Boden gießen. Die Form sehr sorgfältig und straff mit hitzebeständiger Frischhaltefolie abdecken und diese gut andrücken.

6

1,4 kg heißes Wasser aus der Leitung in den Mixtopf einwiegen. 2 Essstäbchen oder Gabeln in den Varoma legen und die Backform darauf stellen. Den Varoma mit dem Deckel verschließen. Den Cheesecake 75 Minuten/Varoma/Stufe 1 garen. Sollte er danach innen noch zu flüssig sein, die Garzeit um 5-10 Minuten verlängern.

7

Die Backform aus dem Varoma nehmen, die Frischhaltefolie vorsichtig ablösen und den Kuchen in der Form etwa 20-30 Minuten auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Danach im Kühlschrank mehrere Stunden oder über Nacht vollständig auskühlen lassen. Erst kurz vor dem Servieren aus der Form lösen. Nach Belieben die Oberfläche noch mit etwas Ahornsirup einstreichen und den Ahornsirup-Walnuss-Cheesecake aus dem Varoma servieren!

Hinweise

Für 1 Backform (18-20 cm Durchmesser)

Rezept für Cheesecake aus dem Varoma: Ahornsirup-Walnuss-Cheesecake zum Thermomix-Donnerstag von moeyskitchen.com

Rezept für Cheesecake aus dem Varoma: Ahornsirup-Walnuss-Cheesecake zum Thermomix-Donnerstag von moeyskitchen.com

Weitere Ideen für Käsekuchen aus dem Varoma:

Käsekuchen aus dem Varoma

Von links oben nach links unten im Uhrzeigersinn:

Im kochtopf gibt es einen leckeren Eierlikör-Käsekuchen ohne Boden aus dem Varoma.

Bei Keksstaub findet ihr das Rezept für einen kalorienreduzierten Bananen-Schoko-Cheesecake aus dem Varoma.

was eigenes hat einen Käsekuchen mit Amarenakirschen gezaubert.

Kleine feine Köstlichkeiten sind diese leckeren Cheesecake-Brownies im Glas.

In der S-Küche findet ihr heute einen Cheesecake aus dem Varoma – mit Blutorangensauce und Knusperboden.

 

Alle mit einem * gekennzeichneten Links sind Amazon-Affiliate-Links. Es handelt sich hierbei um eine persönliche Empfehlung. Nähere Hinweise zum Affiliate-Programm finden sich im Impresssum.

Du hast das Rezept ausprobiert?
Ich freue mich über dein Feedback dazu! Vergib gerne deine Bewertung und schreib mir einen Kommentar. Oder teil dein Bild bei Instagram und markier @moeyskitchen und #moeyskitchen!

Du möchtest wissen, mit welchen Produkten ich koche und backe?
Hier findest du eine Übersicht über die Zutaten, Küchenhelfer und Elektrogeräte, die ich in meiner Küche verwende!

Das könnte dir auch gefallen

15 Kommentare

  • Avatar-Foto
    Antworten
    Bine
    2. Februar 2017 um 9:28

    Liebe Maja, Ahorn-Sirup- das Zauberwort für mich! Deinen Kuchen muss ich auch
    unbedingt nachmachen!
    Liebe Grüße Bine

    • Avatar-Foto
      Antworten
      Maja
      5. Februar 2017 um 21:23

      Hihi, das kann ich gut verstehen. Dein Kuchen sieht aber auch zum Anbeißen aus!
      Liebe Grüße
      Maja

  • Avatar-Foto
    Antworten
    Veronique | keksstaub.de
    2. Februar 2017 um 10:00

    Ich liebe Ahornsirup sehr und zusammen mit Cheesecake kann das nur besser werden 😉

    LG Veronique

    • Avatar-Foto
      Antworten
      Maja
      5. Februar 2017 um 21:24

      Das kann ich absolut bestätigen 🙂
      Vielen Dank für deinen Kommentar!
      Liebe Grüße
      Maja

  • Avatar-Foto
    Antworten
    zorra
    2. Februar 2017 um 16:30

    Boah, diese Konsistenz, einfach nur perfekt! Kannst du bitte mal ein Stück runter nach Andalusien beamen!

    • Avatar-Foto
      Antworten
      Maja
      5. Februar 2017 um 21:25

      Hach ja, ich bin auch begeistert! Aber ich fürchte, der würde nicht heil ankommen 😉
      Liebe Grüße
      Maja

  • Avatar-Foto
    Antworten
    claudia von margaretesHandmadeBox
    2. Februar 2017 um 17:17

    hallo ihr lieben,
    ich habe ja heute schon den tollen cheescake von bine bewundert
    und hier bei dir läuft mir jetzt zum zweiten mal das wasser im munde zusammen.
    wenn ich nicht grade eine abspeck und entgiftungsphase eingelegt hätte, meine tochter heiratet in 2 wochen und mir passt noch nix, würde ich das in meinem TM30 sofort nachmachen.
    aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
    kann man bei eurem donnerstags kränzchen eigentlich mit thermomixen?
    liebste grüße
    claudia

    • Avatar-Foto
      Antworten
      Maja
      5. Februar 2017 um 21:26

      Hallo Claudia,
      ganz lieben Dank für deinen netten Kommentar!
      Und genau, der Cheesecake läuft ja nicht weg!
      Das mit dem Mitmachen ist eine gute Idee – wir kündigen die nächste Runde eine Woche vorher an und wer mag kann dann auch bloggen oder was bei Instagram hochladen unter dem #tmdonnerstag
      Viele Grüße
      Maja

      • Avatar-Foto
        Antworten
        claudia von margaretesHandmadeBox
        23. Februar 2017 um 9:57

        hallo maja
        danke für deine antwort
        wo kündigt ihr das denn an?
        vielleicht kannst du mir eine mail schicken?
        dann kapier auch ICH das sicher(-:
        liebe grüße
        claudia

        • Avatar-Foto
          Antworten
          Maja
          23. Februar 2017 um 20:21

          Liebe Claudia,
          Organisatorin ist Simone von der s-kueche.com – sie hat die Aktion letzte Woche bei Instagram angekündigt.
          Viele Grüße
          Maja

  • Avatar-Foto
    Antworten
    Tanjas Bunte Welt
    2. Februar 2017 um 21:39

    Cheesecake und Ahornsirup, hört sich gut an, auch wenn ich nie darauf gekommen wäre
    Liebe Grüße

    • Avatar-Foto
      Antworten
      Maja
      5. Februar 2017 um 21:27

      Und es ist soooooo lecker!
      Liebe Grüße
      Maja

  • Avatar-Foto
    Antworten
    Peter E
    12. Februar 2017 um 17:27

    Da kommt Dein Rezept grade recht, werd ich gleich mal ausprobieren.

  • Avatar-Foto
    Antworten
    Moona
    8. August 2017 um 9:50

    Liebe Maja, habe den Kuchen am Sonntag ausprobiert….mein 1. Kuchen aus dem Varoma….ein Traum kann ich nur sagen! Danke für das Rezept! Liebe Grüße Moona

    • Avatar-Foto
      Antworten
      Maja
      8. August 2017 um 20:50

      Liebe Moona,

      vielen Dank für deine Rückmeldung! Das freut mich aber sehr, dass dir der Kuchen so gut schmeckt!

      Viele Grüße
      Maja

    Hinterlasse einen Kommentar