abgeriebene Schale und Saft von 4 unbehandelten Zitronen
30gWeizenmehlType 405
200gVollmilch
etwas Puderzucker zum Bestreuen
Anleitungen
Die Eier trennen. Das Eiweiß mit 1 Prise Salz in den Mixtopf geben. Den Rühreinsatz einsetzen und das Eiweiß 4 Minuten | Stufe 4 zu steifem Eischnee schlagen. Umfüllen, den Mixtopf kurz ausspülen.
Weiche Butter und Zucker in den Mixtopf geben, Rühreinsatz wieder einsetzen. 3 Minuten | Stufe 3 rühren, dabei das Eigelb nach und nach durch die Deckelöffnung hinzufügen. Gut untermixen. Rühreinsatz wieder entfernen.
Zitronenschale, Zitronensaft und Mehl hinzufügen und 15 Sekunden | Stufe 3 vermischen. Milch ebenfalls mit in den Mixtopf geben und noch mal 15 Sekunden | Stufe 3 verrühren. Das geschlagene Eiweiß kurz von Hand unter die Masse heben.
6 flache, kleine Keramik- oder Glasförmchen mit mindestens 160 ml Inhalt (zum Beispiel von Desserts) gut mit weicher Butter einfetten. Die Zitronencreme gleichmäßig auf die Förmchen verteilen. Jedes Förmchen gründlich mit hitzebeständiger Frischhaltefolie abdecken und möglichst mit einem Gummiband oder Bäckergarn fixieren. Die Folie sollte straff gespannt sein und den Rand luftdicht abschließen. Die Förmchen im Varoma und auf dem Einlegeboden verteilen.
Den Mixtopf kurz ausspülen. 1,5 l heißes Wasser einfüllen, den Varoma aufsetzen und den Zitronen-Pudding 40 Minuten | Varoma | Stufe 1 dämpfen.
Frischhaltefolie entfernen und den Zitronen-Pudding nach Belieben mit Puderzucker bestreuen. Lauwarm oder ausgekühlt servieren.
Notizen
Der Zitronen-Pudding hält sich auch gut abgedeckt ein paar Tage im Kühlschrank und kann in der Mikrowelle wieder leicht aufgewärmt werden.