Go Back
+ servings
Rezept für ganz simplen Cannolo Kuchen – inspiriert vom italienischen Gebäcl Cannoli handelt es sich hierbei um einen einfachen Biskuitkuchen mit einer cremigen Füllung aus Ricotta, Orangen und Schokostückchen. | moeysitchen.com
Print

Cannolo Kuchen

Einfacher Kuchen in Ahnlehnung an italienische Cannoli mit Ricotta-Orangen-Füllung
Gericht Kuchen
Küche Italienisch
Keyword Backen, Cannoli, Cannolo, Kastenkuchen
Servings 12 Stücke

Zutaten

Für die Ricotta-Füllung:

  • 250 g Ricotta
  • 50 g Zucker
  • 1 Pk. Vanillezucker
  • Abrieb von 1 unbehandelten Orange
  • 50 g kleine Zartbitter-Schokodrops

Für den Biskuit-Teig:

  • 3 Eier Größe L
  • 125 g Zucker
  • 1 Pk. Vanillezucker
  • 75 g neutrales Pflanzenöl Sonnenblumen- oder Rapsöl
  • 4 EL Orangensaft von der abgeriebenen Orange
  • 225 g Weizenmehl Type 00 oder 405
  • 2 TL Weinsteinbackpulver oder normales Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • Abrieb von 1 unbehandelten Orange
  • Puderzucker zum Servieren

Anleitungen

  • Den Ricotta kurz abtropfen lassen, dann in eine Rührschüssel geben und mit einem Schneebesen glattrühren. Zucker, Vanillezucker und Orangenabrieb hinzufügen und mit dem Schneebesen gut durchrühren. Die Schokodrops mit einem Teigschaber unterheben. Die Mischung bis zur Verwendung in den Kühlschrank oder, wenn vorhanden, ins Gefrierfach stellen.
  • Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und eine Standard-Kastenform mit Backpapier auslegen. Das geht am besten, indem man das Backpapier zerknüllt, kurz unter Wasser hält, gut ausdrückt und anschließend in die Form legt.
  • Die Eier für den Teig zusammen mit Zucker und Vanillezucker in eine große Rührschüssel oder die Schüssel der Küchenmaschine geben und mit dem Quirl bzw. Rührbesen einige Minuten lang richtig schaumig aufschlagen, bis sich das Volumen vervielfacht hat. Dann unter weiterem Rühren langsam das Öl hineingießen und gründlich unterrühren. Als nächstes den Orangensaft genauso einrühren.
  • Mehl, Backpulver und Salz gut mischen und über die schaumige Masse sieben. den Abrieb der Orange darüber geben und alles nur noch vorsichtig mit einem Teigschaber unterheben. Die Masse darf nicht zusammenfallen, es sollen aber auch keine „Mehlnester“ mehr sichtbar sein.
  • Den Biskuitteig jetzt in die vorbereitete Backform füllen und glattstreichen.
  • Mit einem Esslöffel Nocken von der Ricottacreme abnehmen und gleichmäßig nebeneinander mittig auf dem Teig verteilen, dabei zu allen Seiten hin einen Rand von etwa 1 cm stehen lassen. Nicht unterheben! Beim Backen sinkt die Ricottamasse nämlich in den Teig und der Biskuit geht drum herum auf. So entsteht der gewünschte Effekt der Füllung.
  • Den Cannolo-Kuchen jetzt auf das Rost im unteren Drittel des vorgeheizten Ofens stellen und für etwa 50-55 Minuten backen. Danach für 15 Minuten in der Form auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Anschließend vorsichtig aus der Form heben und auf dem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
  • Zum Servieren nach Belieben mit gesiebtem Puderzucker bestreuen.

Notizen

Der Kuchen hält sich luftdicht verpackt 2-3 Tage frisch und saftig. Mir hat er vollständig abgekühlt und sogar gekühlt aus dem Kühlschrank am besten geschmeckt, weil die Creme dann fest wird.
Wer mag, kann die Ricotta-Masse auch in einen Spritzbeutel ohne Tülle füllen, kalt stellen und dann gleichmäßig am Stück aus dem Beutel auf den Teig spritzen. Dadurch wird es etwas gleichmäßiger.